Markus Werner

Der ägyptische Heinrich

Roman. Residenz Verlag, Salzburg. ISBN: 3-701-71174-7

Markus  Werner: Der ägyptische Heinrich

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Markus Werner: Der ägyptische Heinrich at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Im Lande ist der Schweizer Erzähler Markus Werner in seinen früheren Romanen nicht immer geblieben, in seiner Zeit sehr wohl. Wenn die Leute in seinen Büchern auch ausrissen aus den Bindungen und Verpflichtungen, so war das doch alles sehr heutig, was sie hinter sich zu lassen trachteten. Und die Schweiz, die trugen sie, ob sie wollten oder nicht, immer mit sich. In seinem neuen Buch steigt Markus Werner hinab in den Brunnen der Vergangenheit, der in diesem Fall die Gestalt des Suezkanals annimmt.
Der titelgebende ‚‚ägyptische Heinrich" nämlich ist der Ur-Urgroßvater des Erzählers, den es an den Nil verschlug, seine Schweizer Vergangenheit samt Frau und Kind und Bankrott hinter sich lassend, neue Unternehmungen versuchend, zu erneuter Familiengründung bereit. ‚‚Der ägyptische Heinrich" - das erinnert mit Recht an den ‚‚Grünen Heinrich" und Gottfried Keller, Markus Werner nicht nur Landsmann und Kollege, sondern auch Vorbild in der erzählerischen Haltung. Keller kommt auch namentlich vor in dieser Reise auf den Spuren des Vorfahren, der, wie eine zeitgenössische Chronik vermerkt, 1850 als ‚‚Henri Bluntschli de Zurich" in Alexandria ankam und 1901 in Kairo starb. Denn Werner erzählt auch Heinrichs Vorgeschichte in Oberurdorf im Limmattal und in Richterswil am Zürichsee, wo sie aus dem fürstlichen Auftritt eines kleinen Schneiders, Vorbild für Kellers Novelle ‚‚Kleider machen Leute", ein Fastnachtsspiel gemacht haben, das für Heinrich in erfreulicher Weise schicksalhaft werden sollte. Denn in Festlaune kommt Heinrich Bluntschli seiner Elise näher, die er später heiratet...
Aber Heinrich ist kein Grüner Heinrich, ist kein Künstler auf der Wanderschaft zu sich selbst, sondern einer, der nicht recht weiß, was er ist und was aus ihm werden soll und es auch in der Fremde nicht erfährt, einer wie Pankraz, der Schmoller, dem das Davonlaufen nicht vom Fleck geholfen hat, und insofern auch eine kellersche Figur. Mit seltsamer Sympathie geht der Ur-Urenkel der Geschichte dieses Mannes nach, der, wenn man es recht besieht, ein Virtuose des Scheiterns ist. Der Pfarrerssohn, der nach wenigen Wochen genug vom Gymnasium hat, der am liebsten mit Seide handeln möchte, der mit dem väterlichen Erbe und dem Anteil der Mutter dazu eine Fellhandlung aufmacht und bald zum Konkurs führt, der mit dem Geld der Ehefrau die ersehnte Seidenhandlung endlich bekommt und wiederum so wenig glückhaft agiert, dass die Schulden den Entschluss zur Flucht nach Ägypten reifen lassen. Dort wiederum war er keineswegs ‚‚maßgeblich am Bau des Suezkanals beteiligt", wie die Familiengeschichte kolportiert, sondern hat irgendetwas mit Baumwolle, später mit Salz gemacht, im Staatsdienst und mit mäßigem Auskommen.
Aber fünf Kinder zeugt er, mit Cathérine, einer jungen Frau aus französisch-griechischer Verbindung; wie der Erzähler herausbekommt, heiratet er sie nach mehrjähriger wilder Ehe, als Elise ihrerseits die Auflösung ihrer Ehe vorangetrieben hatte - eines der wenigen gesicherten Fakten dieser Chronik, die ins schöne Schweben widersprüchlicher Überlieferung gerät.
Der Nachfahr nimmt dafür einiges auf sich: mühevolle Forschungen in zugigen ägyptischen Archiven, auf verlassenen Friedhöfen, neben riesigen Müllkippen, die er nach anstrengender Fahrt auf heißer Wüstenpiste erreicht. Er folgt dem flüchtigen Großpapa von Kairo nach Alexandria und zurück und erfährt dabei, was der Orient dem Fremden an Befremdlichkeiten zu bieten hat. Der notorisch ungenießbare Wein, von dem alle Ägyptenfahrer zu berichten wissen, gerät ihm, in Kombination mit der Spezialität Felfela, die sich als ein paar verkohlte Täubchen entpuppt, nicht zum einzigen charmanten Genrebildchen dieser Reise. Dabei beklagt er sich nicht, denn immer schwebt ihm das Bild des Ahnen vor Augen, und nicht nur das - er imaginiert, über den Graben von hundert Jahren hinweg, direkte Begegnungen mit Heinrich in verschiedenen Lebenszeiten, wobei Werner seine spezielle Form der Zeitkritik anbringen kann. - Der ‚‚ägyptische Heinrich" ist wohl ein Vorgänger all der komischen ‚‚Helden" des Markus Werner. Und nicht der am wenigsten schätzenswerte.

Julia Schröder






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Markus Werner
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Der ägyptische Heinrich Amazon.de-Shop
Markus Werner: Der ägyptische Heinrich

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Markus Werner: Der ägyptische Heinrich at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012