KO Un

Ein Tag voller Wind

Lyrik. Pendragon, Bielefeld. 96 Seiten. 12.80 EUR . ISBN: 3-929096-98-6

KO  Un: Ein Tag voller Wind

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy KO Un: Ein Tag voller Wind at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Die klassische Moderne, wie sie alle westlich orientierten Kulturen durchgemacht haben, hat - was die Lyrik betrifft - Hugo Friedrich in seinem immer noch gültigen Klassiker "Die Struktur der modernen Lyrik" beschrieben. Unsere Lektüregewohnheiten sind an dieser klassischen Moderne orientiert, und wenn ein Dichter seine lebenden oder toten Kollegen nicht rezipiert hat, schreibt er selbst meist Gedichte, die wir im besten Falle nicht lesen wollen.
Was aber mit Dichtern fremder Kulturen, zum Beispiel koreanischen? Seltsam unmodern wirken manche Texte von KO Un, einem der bedeutendsten lebenden Lyriker aus Südkorea. So beschreibt er etwa eine Insel als "ein leerer Leib, der schon nicht mehr besitzt,/ was er ersehnt", er notiert über einen Baum: "Ist er nicht Leben und Tod/ dieses Landes?" - ein Vergleich, der im europäischen Sprachraum allzu verbraucht wäre. Konventionell erscheint vieles, was KO Un schreibt, zumal oft nah an der Prosa. Doch wissen wir, die wir das Koreanische nicht beherrschen, wie formbewusst der Autor ist, wieviel von Rhythmus, Vieldeutigkeiten einzelner Begriffe, Anspielungen und Zitaten in der Übersetzung verloren gegangen sind?
Das Nachwort klärt nicht wirklich auf, denn es erzählt weitgehend die wechselvolle Biografie des KO Uns und erläutert nur am Rande die Bedeutung seiner Texte für die koreanische Sprache. KO Un wurde 1933 geboren, war lange Zeit buddhistischer Mönch und schrieb zunächst Naturlyrik. Später kämpfte er für die Rechte von Autoren und Intellektuellen, vor allem aber für Demokratie. Dafür mußte er Folter und Gefängnis ertragen, überwand aber auch seine Depression, die ihn in Selbstmordversuche trieb, weil er die Vergänglichkeit des Lebens nicht mehr zu ertragen verstand. Zwischen den Polen "Naturlyrik" und "politsche Gedichte" angesiedelt sind auch die Texte im Auswahlband des Pendragon-Verlages, zwischen Pathos und Alltagssprache varriert der Tonfall ("Am Horizont meines Herzens/ lasse ich Dich ruhen." vs. "Hallo, Ihr unsere Kunstmaler!/ Warum kennt ihr diese Welt, erfasst diese Zeit nicht,/..."). Mal thematisiert der Autor einen Rausch, mal den Planeten Venus, mal die Mutter, mal die Waffenstillstandslinie.
Der Leser erfährt, dass die Gedichte aus zwei der vielen Gedichtbände KO Uns zusammengestellt wurden. Was der Leser jedoch nicht erfährt, wann diese beiden Bände erschienen und in welchem Lebensabschnitt des Autors sie anzusiedeln sind, denn so wie es scheint, spielen biografische Erfahrungen im Werk KO Uns eine wichtige Rolle. Übrigens sind auch die Anmerkungen zu den einzelnen Gedichten mitunter wenig erhellend, bisweilen überflüssig, etwa wenn aus dem Gedicht selbst erkenntlich ist, dass "Hong-do" ein Vorname ist und dies auch noch in einer Anmerkung notiert wird. Insgesamt also wird der deutsche Lyrik-Leser KO Uns von den beiden Herausgebern und Kommentatoren im Stich gelassen. Matthias Kehle






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Lyrik  



Partner-Shop: Amazon.de

Ein Tag voller Wind Amazon.de-Shop
KO Un: Ein Tag voller Wind

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy KO Un: Ein Tag voller Wind at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012