Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Günter Thiele; Bernd Steger: Der dunkle Schatten. Leben mit Auschwitz – Erinnerungen an Orli Reichert-Wa at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Aus dem Vorwort: "Es ist gut, daß junge Deutsche nun die Lebensgeschichte von Orli Reichert... erforscht und aufgezeichnet haben. Denn Orli zählte in Auschwitz zu denen, die sich... nicht von der SS haben kaufen lassen, die als Lagerälteste im Häftlingskrankenhaus des Frauenlagers in Birkenau sich keineswegs an die mörderischen Verhältnisse hat akklimatisieren wollen und können; die daran zerbrochen ist, obwohl sie das Lager hat überleben können."
Mit diesem Büchlein wird der Versuch unternommen, eins der zahllosen
Einzelschicksale aus der Zeit des Nationalsozialismus vor dem Vergessen
zu bewahren.
Die Verfasser folgen dem Lebensweg von Orli Reichert-Wald geb. Torgau
von der Geburt (1914) über die politische Entwicklung und die Tätigkeit
im kommunistischen Jugendverband, die 1936 zur Verhaftung führt. Orli
wird des Hochverrats angeklagt und zu 4 Jahren und 6 Monaten Zuchthaus
verurteilt.
Erste Station ist das Frauenzuchthaus Ziegenhain, aus dem sie nach
Verbüßung dieser Zeit nach Ravensbrück ins KZ gebracht
wird - in "Schutzhaft". Ende März 1942 kommt sie nach Auschwitz, wo
sie mit einer Häftlingsärztin die Ambulanzstation des Frauenlagers
einrichten soll.
Im August 1942 wird das Frauenlager nach Birkenau verlegt, wo die Zustände
noch schrecklicher sind. Im Winter erkrankt Orli an Fleckfieber, von dem
sie sich nie wieder richtig erholen kann. Nach der Besserung ihres Gesundheitszustandes
wird sie zur Lagerältesten des Reviers ernannt. Ende 1943 hat sie
einen Rückfall. Im Januar 1945 erfolgt der "Rücktransport": ein
50 km-Fußmarsch über Auschwitz weiter nach Südwesten, dann
in Waggons nach Ravensbrück, dann ins Nebenlager Malchow. Ende April
flieht sie mit anderen Mädchen. In Mecklenburg werden sie von Russen
vergewaltigt.
Die Nachkriegszeit ist geprägt vom KZ: ihre körperliche,
aber ganz besonders die seelische Gesundheit ist für immer dahin.
Orli kann die schrecklichen Erlebnisse einfach nicht vergessen, und der
Kampf um "Wiedergutmachung" ist ein endloser, ermüdender, oft erfolgloser
Weg. 1962 stirbt Orli Wald an den Folgen ihrer Haft.
Das Beeindruckendste des Buches sind die nachgelassenen Schriften Orli Walds, mit denen sie das Schreckliche zu bewältigen hoffte - Texte von einer unbeschreiblichen Intensität, die das Grauen beinahe körperlich spürbar werden lassen. Besonders betroffen machen Beschreibungen davon, wie normal empfindende, sympathische Menschen unter den KZ-Bedingungen zu Monstern werden, obwohl sie gerade das nicht wollten.
(Almut Nitzsche)
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Biographie
Günter Thiele; Bernd Steger: Der dunkle Schatten. Leben mit Auschwitz – Erinnerungen an Orli Reichert-Wa
Buy Günter Thiele; Bernd Steger: Der dunkle Schatten. Leben mit Auschwitz – Erinnerungen an Orli Reichert-Wa at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012