Sheri S. Tepper

Die Schoene

Fantasy. Heyne, München. ISBN: 3-453--

Sheri S.  Tepper: Die Schoene

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Sheri S. Tepper: Die Schoene at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Wir alle kennen die Märchen der Brüder Grimm: Dornröschen, Froschkönig, Schneewittchen und Aschenputtel. Nun, dieser umfangreiche Roman enthält sie alle, einfach aus dem Grund, daß die Geschichten, die die Grimms gesammelt hatten, offenbar einer realen Grundlage nicht entbehrten. Die Autorin bindet diese Geschichten alle in ihr Geflecht aus bekannten Motiven ein. Dazu gehört auch der mittelalterliche Mythos vom Feenreich, hier Feery genannt. Dieser Mythos war in England - siehe Edmund Spenser und Shakespeare - besonders verbreitet. Auch die irischen und walisischen Kelten hatten ihr Gutteil an Material dazu beigetragen. Diese zwei Geschichtenkreise entsprechen den zwei Abstammungen der Hauptperson des Romans "Die Schöne", Beauty, da sie die Tochter einer Fee und eines menschlichen Herzogs ist. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 1417 irgendwo in England, und zwar mit dem Übereintreffen einer bösen Stiefmutter, Beautys Geburtstag und dem Inkrafttreten des bannfluches, den die vermeintlich bösen Tanten unseres Dornröschens verhängt haben: Beautys Zuhause wird in einen unbegrenzt langen Schlaf fallen und die Burg Westfaire als bald von einer unüberwindlichen Hecke aus Rosensträuchern umschlossen.

Da kann man nur auf den Prinzen hoffen, der da nach 100 Jahren kommen soll. Doch da die Autorin mit dem bekannten Material spielt, passiert nichts dergleichen und die Lebensgeschichte Beautys nimmt einen ganz anderen, höchst abenteuerlichen Verlauf. Denn nicht Beauty, sondern ihre Zwillingsschwester liegt schlafend als Opfer des Banns im Schloß, und Beauty macht sich auf die Suche nach ihrer verschwundenen Mutter, der Fee Elladine. Siebenmeilenstiefel tragen sie ins Feenreich, kehrt sie in unsere Welt zurück, macht ein Feenmantel sie für Menschen unsichtbar. So gewappnet, besteht Beauty ein Abenteuer nach dem anderen. Dies ist jedoch nicht mit Action zu verwechseln, sondern mit den Wechselfällen des Lebens -z.B. Entführung, Vergewaltigung, Heirat und Geburt usw.- sowie den damit verbundenen Gefühlen. Beauty hat Freunde unter den Erdgeistern, Bogles genannt, und den Feen und Engeln. Ihre Feinde sind der stolze Fürst der Feen, Oberon, den Shakespeare-Freunde aus dem "Mittsommernachtstraum" kennen (Titania taucht nur in einer Nebenrolle auf, dafür ist jedoch Puck, der Erdkobold, ständig in der Nähe). Oberon läßt sich von Satan verführen, ihm Beauty als Tribut zu opfern und so landet unsere Heldin gegen Ende des Buches gar noch in der Hölle.

Höllenbeschreibungen sind in der Fantasy-Literatur, z.B. bei Dante, oftmals die besten Stellen, weil sich hier der Autor vom moralischen Abschreckungstrieb anstacheln und er seine Phantasie zu Höchleistungen antreiben läßt. Nicht so bei Tepper. Vielmehr stellt sich heraus, daß die Menschen und darunter insbesondere die Horrorschriftsteller die besten Handlanger des gefallenen Engels Luzifer sind, da ihre menschenfeindlichen Phantasien in Teppers Augen dazu beitragen, die Empfindungen der Lebenden gegen den alltäglichen Horror - Krieg, Mord, Vergewaltigung usw. - abzustumpfen. In der Hölle wird ein Horrorautor sein bestes Opfer, da er Luzifer die Horrorszenen seiner Bücher vorspielen "darf". Beauty trifft hier auch ihren Vergewaltiger wieder. Schließlich gelingt ihr mit Hilfe einer List und eines "zauberhaften" Gedichts die Flucht. Damit erreicht sie, ohne es zu wissen, ein wichtiges Ziel: die Bestrafung Oberons durch den "Allerhöchsten", weil Oberon den Pakt zum Schutz aller Menschen gebrochen hatte, und den Kriegszug aller Feen gegen den Herrn der Finsternis. Im Alter von 116 Erdenjahren - Zeitreisen nicht mitgezählt - beendet Beauty ihren Lebensbericht.

Fazit 

In "Beauty" vereint Tepper bekannte Fantasystoffe mit einer harschen Kritik an den Verfallserscheinungen unserer Zeit: die Zerstörung der Umwelt, die Abstumpfung des Gewissens bei immer mehr Menschen und das Verschwinden des Schönen allgemein, sei es in der Natur, sei es in der Kunst, sei es im menschlichen Miteinander. Das Kapitel, das Beautys Aufenthalt im 20 Jahrhundert, genauer 1991 bis 1994, schildert, ist eines der schmerzlichsten des Buches, denn der Leser kann nicht leugnen, daß die geschilderten Zustände bereits Teil der amerikanischen Realität sind (hierzulande kommt das wohl noch oder ist erst stellenweise zu beobachten). Das Ende der bekannten Menschheit findet seine Darstellung dann im 22. Jahrhundert, wenn Filmteams die letzten Wale/Bäume/Radieschen filmen, um sie den eingepferchten Milliarden von Menschen wenigstens als Erinnerung zu erhalten. Tepper ist eine ausgezeichnete Erzählerin, und Beauty gehört in die Bibliothek jedes Fantasy-Fans als eines der originellsten und engagiertesten Werke des Genres. Das einzige, was mich persönlich störte, war die ausschließlich weibliche Sicht der Dinge und der manchmal zu hoch erhobene Zeigefinger der Hauptgestalt - aber das läßt sich verschmerzen.

Michael Matzer (c)1996ff

Info: Beauty, 1991, 668 S., 060/5344, aus dem US-Englischen v. Biggy Winter






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Sheri S. Tepper
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy  



Partner-Shop: Amazon.de

Die Schoene Amazon.de-Shop
Sheri S. Tepper: Die Schoene

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Sheri S. Tepper: Die Schoene at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012