George Tabori

Tod in Port Aarif

Roman. Steidl Verlag, Göttingen. ISBN: 3-882-43291-8

George  Tabori: Tod in Port Aarif

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy George Tabori: Tod in Port Aarif at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Bekannt ist das arabische Sprichwort hierzulande aus ganz anderen Zusammenhängen: "Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter", so pflegen deutsche Spitzenpolitiker ihre Kritiker zu bescheiden. "The Caravan passes'' ist aber auch der Originaltitel eines 1951 in New York erschienenen Romans aus der Feder eines in Ungarn geborenen Juden, ehemaligen Propagandaoffiziers der britischen Armee im Nahen Osten und Hollywood-Drehbuchschreibers namens George Tabori. Sein Name ist heutzutage aus ganz anderen Zusammenhängen bekannt, als der eines der einfallsreichsten und bewegendsten Dramatiker des zeitgenössischen Theaters. Sein Buch, das jetzt als "Tod in Port Aarif" auf Deutsch vorliegt, erschien seinerzeit als vierter einer Reihe von Romanen, in denen Tabori seine Erfahrungen der Kriegs- und Nachkriegsjahre im Vorderen Orient, in Sofia und Istanbul, Jerusalem und Kairo, verarbeitet.
Der Schauplatz ist eine fiktive arabische Hafenstadt am Mittelmeer, Port Aarif genannt, die Zeit die des endgültig schwindenden Einflusses der Vertreter des bröckelnden Empires, des sozialen, wirtschaftlichen und industriellen Umbruchs, des Aufbegehrens der Bevölkerung gegen Unterdrückung und Diskriminierung durch fremde und einheimische Herrscher. Die Fronten verlaufen nicht nur zwischen Arabern und Engländern, die gleichermaßen das Schwinden alter Werte erleben müssen, sondern auch zwischen Arm und Reich, zwischen den vielen Ohnmächtigen und den wenigen Mächtigen. Die Macht repräsentiert der Gouverneur El Bekkaa - eine gefährdete Macht, wie sich im Verlauf der Erzählung zeigt. Nicht nur, daß der Gouverneur selbst schwer krank ist. Auch seine Herrschaft steht auf tönernen Füßen.
In diese Atmosphäre, geschwängert von Hitze, Staub, Fäulnis und der Ahnung kommenden Unheils, wird der europäische Schiffsarzt Francis Varga hineingezogen. Auch er, geboren in Transsylvanien, ausgebildet in Wien, vertritt ein fast schon ent- Habsburg und das Empire
schwundenes Zeitalter, das Erbe Habsburgs. El Bekkaa bittet Varga, ihn am Magenkrebs zu operieren. Vor der Operation aber zeigt sich, daß nicht wenige Menschen - seine geknechtete Familie, sein machthungriger Stellvertreter, ein Abgesandter der englischen Ölfirma - daran interessiert sind, daß der Gouverneur die Operation nicht überlebt.
Der Arzt lehnt zwar die lukrativen Angebote allesamt ab, sein Patient aber stirbt überraschend trotz seines Rettungsversuchs. Die Todesnachricht ist das Signal für den offenen Ausbruch des lange schwelenden Aufruhrs. Die Volksmenge stürmt das Gefängnis und befreit den eingesperrten Anführer. Das Alte geht unter, was das Neue sein wird, ist ungewiß. Und auch der Arzt erliegt dem "Tod in Port Aarif". Die Leibwächter des toten Gouverneurs machen ihn - Ironie des Schicksals - für dessen Tod verantwortlich und metzeln ihn regelrecht nieder.
 "Das Leben im allgemeinen, sein Leben, jedes Leben, sofern es nicht heilig war, war verbrecherisch. Und deshalb war jede Strafe angemessen und konsequent. Man lebte wie ein Hund und starb wie einer; denn so waren Zeit und Ort, daß dem Gleichgültigen und dem Heillosen nicht verziehen werden kann." Das sind die letzten Gedanken des Schiffsarztes, und sie deuten den existentialistischen Grundzug des Romans an. Varga ist einer der "Gleichgültigen". Durch kaltblütigen Materialismus, dem das menschliche Herz nur ein zweikammriger Muskel ist, versucht er, sich von Bindungen und Verpflichtungen freizuhalten. Wie der Gouverneur für sein verbrecherisches Leben mit dem Tode bestraft wird, so Varga für sein Versagen vor den Menschen, denen er begegnet, den Frauen, in die er sich verliebt. Ungestraft bleibt niemand; wer nicht lieben kann, wie die junge Engländerin Pamela, zahlt mit Einsamkeit, wer haßt, wie die Frau des Gouverneurs, mit Hoffnungslosigkeit, wer nur halbherzig vertraut, wie der Revolutionär Marouf, mit Enttäuschung. Das Pathos des Existentiellen hält sich dennoch in Grenzen; Tabori ist geradezu hinterhältig ironisch.
Aber der Autor ist nicht nur durch die existentialistische Schule gegegangen, sondern auch durch die Brechts, für den er zur Zeit der Abfassung das Drehbuch zur Verfilmung des "Galilei" schrieb. So hängt er an den ersten Teil des Romans, der mit dem Tod des Arztes Francis Varga endet, einen zweiten an, der die Perspektive der kleinen Leute, der Einheimischen, der Aufrührer, die Geschichte von unten nachliefert - implizite Kritik und Brechung der Darstellung des Geschehens im ersten Teil. Ein wenig unnötig wirkt dieser Nachklapp schon; parteilich ist der Autor bereits im ersten Teil. Doch auch im zweiten Teil geraten die Figuren, obwohl sie für verschiedene Standpunkte und Interessen stehen, keineswegs zu planen Typen, sondern sind, bis zum zuhälterischen Straßenjungen, Charaktere, denen man ein Eigenleben zutraut.
George Tabori erzählt eine Geschichte von Menschen auf zutiefst menschliche Weise, genau beobachtend und nie ohne Mitgefühl für seine Figuren. Um deren Kern, das Sprichwort von den Hunden und der Karawane, entwickelt sich die Parabel vom Sterben des Mächtigen und des Zaudernden und wird zum Roman der vielen Tode und des einen Lebens, dieser Zeit und dieses Ortes.

Julia Schröder






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Tod in Port Aarif Amazon.de-Shop
George Tabori: Tod in Port Aarif

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy George Tabori: Tod in Port Aarif at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012