Valentin Stephan

Vielfarben

Kurzprosa. Pfefferkorn, Heidelberg. 235 Seiten. 17.90 EUR . ISBN: 3-980-72989-3

Valentin  Stephan: Vielfarben

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Valentin Stephan: Vielfarben at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Der kleine Heidelberger Pfefferkorn Verlag macht wenige, aber ausgesprochen schöne Bücher. Sein erfolgreichster Autor ist der Heidelberger Stephan Valentin. Nach seinem Roman "Der Ameisenfeind" ist nun ein Band mit Erzählungen unter dem Titel "Vielfarben" erschienen. Valentin erzählt Geschichten von gedemütigten Menschen oder solchen, die nicht im Zentrum der Gesellschaft stehen. Ein Mann sitzt mit seiner Frau im Zug nach Helgoland, weil sie den kühlen Norden liebt. Er jedoch hat Angst vor der Kälte und ist in psychotherapeutischer Behandlung - kein Wunder, denn seine Frau beherrscht ihn. Eine andere Geschichte erzählt von einem alten, vergesslichen Mann, der von einem Studenten betreut wird. Ein Laster hat der Greis behalten - das Rauchen. Es sind melancholische Geschichten über die grauen und die schwarzen Seiten des Lebens. Krankheit, Alter, Tod, Misshandlung von Kindern. Dass bei manchen der 23 Erzählungen der moralische Zeigefinger auftaucht, ist schade. Aber da gibt es noch die anderen Geschichten, die beiläufig und leichtfüßig daher kommen. - Matthias Kehle






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Kurzprosa  



Partner-Shop: Amazon.de

Vielfarben Amazon.de-Shop
Valentin Stephan: Vielfarben

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Valentin Stephan: Vielfarben at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012