Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Thorne Smith: Das Nachtleben der Goetter at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Eulenspiegel in New York City
Der amerikanische Publizist James Thorne Smith zeichnet in seinen Büchern ein Bild der Gesellschaft der ausgehenden 20er Jahre: Prohibition, schwarz gebrannter Whisky, Charleston-Tänzer, bevorstehende Weltwirtschaftskrise, überstandener Weltkrieg. Dies alles führte zu einer überschwänglichen, aber rein oberflächlichen Lebensfreude, ja einer wahren Gier nach Amüsement, die der Autor gelungen karikiert.
Handlung
Der amerikanische Privatgelehrte Hunter Hawk hat das Geheimnis entdeckt, wie man lebende Wesen in steinerne Statuen verwandeln, Steinernes dagegen zum Leben erwecken kann. Nach allerlei interessanten Versuchen im trauten Familienkreise und dem heimatlichen Provinzstädtchen wird ihm der Boden dort etwas zu heiß.
Mit seiner flotten Geliebten, der 900 Jahre jungen Megaera ("Meg") Turner, seiner Nichte Daphne und deren Freund, dem schüchternen Cyril, sowie dem wackeren Butler Betts bricht Hunter nach New York auf. Dort belebt er ein ganzes Museum voll von antiken Götterstatuen.Leider haben die Götter des klassischen Griechenlands mit dem New York City des Jahres 1930, insbesondere seiner Spießigkeit und der Prohibition, gewisse zwerchfellerschütternde Schwierigkeiten, die in einem entsetzlichen Skandal in einer Hotelsauna gipfeln.
Die entfesselten Götter treiben Schockierendes, besonders Neptun, der sich unter Wasser geradezu unmöglich verhält. Man ergreift die Flucht, kann aber später doch einer durch gegenseitige, äußerst komische Mißverständnisse geprägten Gerichtsverhandlung nicht entgehen. Um diesen Zuständen endgültig zu entkommen, greift Hunter zu einem ausgesprochen originellen und nicht jedermann zugänglichen Mittel – welches hier natürlich nicht verraten werden darf.
Fazit
Die Handlung lebt von schnellen, witzigen Dialogen und der Slapsticktechnik sich überstürzender Ereignisse – man merkt, daß Smith auch für den Film geschrieben hat. Smiths Phantasie hat einen flotten Schuß frivoler, aber stets dezenter Erotik, und er ist ein Meister der Beschreibung heiterer Mißverständnisse. Beides, kombiniert mit Phänomenen des Übernatürlichen, sprengt die Fesseln der Konventionen und ermöglicht es dem Autor, der prüden amerikanischen Gesellschaft den Eulen-Spiegel vorzuhalten.
Michael Matzer / michael@matzer.de © 2000ff
Info: The nightlife of the gods, 1928; S. Fischer 1986, Nr. 2710, Frankfurt/M.; 322 Seiten, aus dem US-Englischen übertragen von Manfred Ohl/Hans Sartorius
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Titel von und Rezensionen zu Thorne Smith
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Thorne Smith: Das Nachtleben der Goetter
Buy Thorne Smith: Das Nachtleben der Goetter at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012