Karin Slaughter

Schattenblume (audio)

CD. Argon-Verlag, Berlin. 6 Seiten. 24.95 EUR . ISBN: 3-87024-473-9

Hammerhart: Geiselnahme im Polizeipräsidium
Karin  Slaughter: Schattenblume (audio)

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Karin Slaughter: Schattenblume (audio) at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Ein Geiseldrama hält ganz Heartsdale, Georgia, in Atem. Zwei schwer bewaffnete Männer haben die Polizeistation von Grant County überfallen. Einer der Polizisten dort wurde erschossen, Chief Jeffrey Tolliver schwer verwundet. Ebenfalls im Gebäude ist Sara Linton, die Kinderärztin und Rechtsmedizinerin der Stadt. Sie versucht verzweifelt, ihrem Ex-Mann das Leben zu retten. Aber jeden Moment kann einer der Gangster merken, dass der erschossene Cop gar nicht der Chief ist, auf den sie es offensichtlich abgesehen haben… (Verlagsinfo)

Die Autorin
°°°°°°°°°°°°°

Karin Slaughter wuchs in einer kleinen Stadt in Georgia auf und lebt heute in Atlanta. Schon mit ihrem Debütroman sicherte sie sich einen Platz unter den wichtigsten Thrillerautorinnen der USA. Heute ist sie laut Verlag einer der Stars dieser Liga. Ihre Bücher sind über 15 Ländern erschienen, und wenn man sich die Geschichten ihrer neuesten Romane anschaut, so stellt man schnell fest, dass es sich die Autorin keineswegs leicht macht, sondern im Gegenteil schwerwiegende und komplex angelegte Themen aufgreift. Sie scheut nicht vor der Behandlung von Tabus wie Homosexualität, Inzest, Sex mit Behinderten, Rassismus, religiöser Wahn, Drogenmissbrauch, Pädophilie und Selbstjustiz zurück. Ein kleiner Teil davon ist in „Schattenblume“ zu finden.

Die Sprecherin
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Barbara Auer, geboren 1959 in Konstanz, studierte Schauspiel in Hamburg und war an verschiedenen deutschen Theatern engagiert. 1982 entdeckte sie Alexander Kluge für den Film. Seitdem hat sie in zahlreichen TV- und Kinofilmen mitgewirkt, so etwa in „Frauen sind was Wunderbares“, „Solo für Klarinette“ oder „Die innere Sicherheit“. Für ihre leistungen wurde sie u.a. mit der Goldenen Kamera, dem Filmband in Gold und dem Telestar ausgezeichnet.

Die Textfassung wurde von Frank Bruder, dem Regisseur, und von David Smirth erstellt. Für den guten Ton sorgten Sebastian Reuter und Benjamin Ritter von „der apparat multimedia“, Berlin. Dem Hörbuch ist ein 12-seitiges Booklet beigefügt, das über Autorin, Sprecherin, Macher und Inhalt informiert – neben etlichen positiven Kritikzitaten.

Handlung
°°°°°°°°°°°°°

Gegenwart, Georgia, Grant County, Heartsdale

Lena Adams’ Geburtstag soll eigentlich ein besonderer Tag werden. Ihre Regel ist überfällig und sie hofft bzw. fürchtet, dass sie von ihrem Lover Ethan schwanger sein könnte. Was diesen Tag besonders macht, ist zudem der Umstand, dass Chief Jeffrey Tolliver sie wieder zum Polizeidienst in Grant County, Georgia, zugelassen hat. Sie wirft sich in Schale. Doch sie hätte sich die Mühe sparen können, denn sie kommt überhaupt nicht durch zur Polizeistation von Heartsdale…

Sara Linton, Kinderärztin und Gerichtsmedizinerin der Stadt, besucht gerade ihren Ex-Mann Tolliver, als die Katastrophe beginnt. Zu allem Überfluss führt Polizist Brad Stephens gerade eine Schulklasse von Zehnjährigen durch die Büroräume. Als Sara die beiden Männer erblickt, die Jeffrey sehen wollen, hat sie ein ungutes Gefühl. Doch als einer der beiden eine Schrotflinte unter seinem Mantel hervorzieht, schreit sie auf: „Jeffrey!“ In diesem Moment betritt der Polizist Matt Hogan die Station. Sofort wird ihm der Kopf weggeschossen, und die Station verwandelt sich in ein Tollhaus.

In der nachfolgenden Schießerei sind auf Seiten der Polizei mehrere Opfer zu beklagen, auch Jeffrey Tolliver ist verletzt und droht zu verbluten. Zwei Kindern und einem Polizisten gelingt im Durcheinander die Flucht, doch Sara Linton bleibt nur eines übrig: sich zu verstecken. Leider haben die beiden Killer die Lage schon bald unter Kontrolle. Es scheinen richtige militärische Profis zu sein. Einer hat ein Armee-MG und der andere eine AK-47 Kalaschnikoff. Außerdem haben sie haufenweise Munition dabei, können also einer Belagerung standhalten.

Sara fragt sich, warum sie Matt erschossen haben. Da fällt ihr ein, dass sie Jeffreys Name gerufen hatte. Sie hielten Matt für Jeffrey. Doch wenn sie nun die Personalien Jeffreys durchsuchen, könnten sie die Wahrheit entdecken und Jeffrey doch noch abknallen. Einer der beiden kommt ihr vage bkannt vor. Und er kennt sie offensichtlich als „Dr. Sara Linton“. Doch woher? Sara muss sich etwas einfallen lassen, und zwar schnell, bevor Jeffrey den Geist aufgibt.

1991, Alabama, Sylacauga

Auf dem Weg in den gemeinsamen Florida-Urlaub macht Jeffrey einen folgenreichen Fehler: Er nimmt Sara, die er erst wenige Wochen kennt, mit in seine Heimatstadt, das 12.000-Seelen-Kaff Sylacauga. Es müssen wohl sentimentale oder nostalgische Gefühle sein, die ihn dazu bringen, bei seinem Freund Possum vorbeizuschauen und danach in seinem alten Jugendzimmer zu übernachten. Doch nach einer großartigen Runde Sex kommt es zu einem Streit, denn Sara ist ganz schön stur und lässt sich von Frauenheld Jeffrey nichts bieten.

Im Schlafanzug läuft sie barfuß hinaus in die Nacht. Auf einmal hört sie Schüsse und einen Schrei aus einem der anderen Häuser in der Straße. Mit Jeffrey dringt sie in das Haus ein, um Hilfe zu leisten. Sie platzen in die Szene eines blutigen Verbrechens. Dies ist das Haus von Robert, dem besten Freund Jeffrey, und dessen Frau Jeannie. Ein Mann liegt auf dem Boden – ihm, wurde der halbe Kopf weggeschossen.

Und Robert wankt ebenfalls getroffen zu boden: Er hat eine Schusswunde im Bauch. Sara versorgt ihn als Ärztin sofort. Aber etwas an seiner Wunde kommt ihr seltsam vor: Solche Schmauchspuren entstehen nur, wenn die Waffe aus nächster Nähe abgefeuert wurde? Wie soll das zugegangen sein? Doch da sie neu hier ist, hält sie erstmal die Klappe.

Unterdessen hat Jeffrey die Polizei geholt und versucht, den Tathergang zu rekonstruieren, auch anhand von Roberts Aussage. Jeannie steht unter Schock und kann praktisch nichts aussagen. Offenbar hat Robert, als er vom Einkaufen zurückkehrte, den Einbrecher dabei überrascht, wie er sich über seine Frau hermachte. Robert holte seine Waffe aus dem Schrank, wurde beschossen, feuerte zurück, wobei er eine Ladehemmung hatte – daher die vielen Patronenhülsen.

Für den Sheriff, „Hoss“ Hollister, ist der Fall glasklar – es war Nothilfe. Der Tote, Luke Swan, war ein stadtbekannter Dieb und Einbrecher. Er lässt Sara, da sie Rechtsmedizinerin ist, die Autopsie des Toten vornehmen. Sie hat jede Menge Einwände gegen die Art, wie man hier die Rechtsmedizin handhabt: Es gibt keine Röntgenaufnahmen, und wenn sie jetzt den Schädel öffnet, könnte sie Spuren vernichten. Seltsamerweise scheint dies dem Sheriff nichts auszumachen.

Dass es besser gewesen wäre, die Spuren ganz genau aufzunehmen und den Tathergang zu rekonstruieren, erkennt Sara in den nächsten beiden Tagen. Auf einmal bekennt sich Robert zu einem kaltblütigen Mord an Luke Swan schuldig, zur größten Bestürzung Jeffreys. Als Sara auch noch das Skelett einer vor drei Jahren verschollenen jungen Frau in Jeffreys Jugendhöhle findet, bekennt sich Robert auch noch zu diesem Verbrechen. Offenbar hat er es sehr eilig, auf den elektrischen Stuhl oder in die Gaskammer zu kommen. Aber warum nur? Und wenn Robert das Mädchen nicht getötet hat, wer dann?

Mein Eindruck
°°°°°°°°°°°°°

Das Hörbuch hält den Hörer wirklich bei der Stange. Denn erstens ist der Aufbau abwechslungsreich, indem die Story zwischen den beiden Schauplätzen hin und wieder wechselt. Nicht von Kapitel zu Kapitel, sondern erst nach einer gewissen Strecke, die der Story jeweils Zeit gibt sich zu entwickeln. Und zweitens ergibt sich dadurch auch eine Spannung, allein schon durch die Kardinalfrage, was denn, bitte schön, das olle Sylacauga mit der Geiselnahme in der Polizeistation von Heartsdale verbindet.

Selbstverständlich sind es die Geiselnehmer selbst. Sie wollten von vornherein Chief Tolliver kaltmachen, mussten ihn also gekannt haben. Aber sie kannten ihn nicht so gut, dass sie wussten, wie er heute aussieht. Ergo: Die Zeit der gemeinsamen Bekanntschaft muss schon ziemlich lange zurückliegen – im Jahr 1991. Uns interessiert natürlich nun die Frage, welche Jungs das damals gewesen sein könnten. Und warum hegen sie plötzlich solchen Hass auf Tolliver?

Den Schlüssel zu diesem Rätsel liefern zwei Zeitebenen: der Besuch im Jahr 1991 und die Jugendzeit, die Tolliver dort bis zu seinem Weggang verbracht hatte. Man kann nicht gerade sagen, dass Jeffrey ein Engel war – „Bengel“ trifft es schon eher. Er legte die Mädchen seiner Schule reihenweise flach, mit wenigen Ausnahmen. Sara bekommt es von ihm und seinen Freunden und Bekannten nur allzu gerne verklickert. Statt jedoch angewidert zu sein – sie hat ja auch ihre Erfahrungen – versucht sie, den Menschen Jeffrey Tolliver zu verstehen. Kann sie ihm vertrauen?

Seine Promiskuität hatte zur Folge, dass er einen Sohn namens Jared hat, von dem er im Jahr 1991 noch nichts ahnte. Er dachte damals, Jared sei der Sohn seines besten Freundes Possum und dessen Frau Nell (mit der er natürlich auch etwas hatte). Sara erfährt davon, darf es ihm aber auf Bitten Nells nicht sagen. Und er muss sich fragen lassen, ob er vielleicht uneheliche Kinder gezeugt hat. Er kann es nicht ausschließen. Zum Glück hat er die in medizinischen und genetischen Dingen beschlagene Dr. Sara Linton dabei. Sie klärt ihn darüber auf, wie er ausschließen kann, von irgendwelchen Jungs oder Mädels der Vater zu sein, einfach anhand bestimmter Merkmale.

Ihre Kenntnisse und hartnäckige Neugier führen zur Aufklärung von zwei Mordfällen: dem in Roberts Haus und dem an der toten Frau, deren Skelett Sara 1991 entdeckte. Ihre Entdeckungen bringen sie selbst in Lebensgefahr und kosten einen weiteren Menschen das Leben. Und aufgrund dieses Wissens kann sie den beiden Geiselnehmern in Heartsdale mit Gewissheit sagen, dass sie schwer auf dem Holzweg sind. Sie suchen nach dem falschen Schuldigen.

Leider hilft dies weder Jeffrey, der zu verbluten droht, noch den anderen Geiseln noch Lena Adams, die sich mutig in die Schusslinie begibt, um Tolliver, der ihr immer wieder eine Chance gibt, das Leben zu retten. Doch auch wenn sie zur Heldin wird, so wartet doch am Abend ihres Geburtstags nicht eine liebevolle Umarmung auf sie, sondern ein Schlag in die Magengrube, schwanger oder nicht. Sie ist und bleibt die Märtyrerin von Grant County.

Die Sprecherin
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Barbara Auer verfügt über eine wandlungsfähige Stimme, die auch für Überraschungen gut ist. Damit gelingt es ihr, die meisten Figuren für den Hörer unterscheidbar zu machen. Jeffrey Tollivers Stimme als Sheriff ist tief und klingt kurz angebunden, so als wäre er sauer auf Sara Linton. Deren Ausdrucksweise unterscheidet sich deutlich von seiner, ist drängend und einschmeichelnd: Sie will ihn zurück. Die kleine Maggie Burgess, gerade mal zehn Jahre alt, hat eine piepsige Stimme: Das kann Auer herrlich nachmachen.

Andere Figuren Figuren fallen besonders dann auf, wenn sie recht emotional werden. Nun ist die katastrophale Lage auf der Polizeiwache recht dazu angetan, zu schreien und zu rufen. Man könnte eine ganze Liste von Schreienden anlegen: Sara, Jeffrey, Frank, Eric Smith – es wird kaum jemand ausgelassen. Kein Wunder, dass dem kleinen Ron Carver da die Nerven durchgehen: Er beginnt zu wimmern und zu flehen.

Ob es nicht ein eindringliches Flüstern ist oder ein entsetzter Ruf, für jede Äußerung findet Auer die richtige Tonlage. Schwieriger ist allerdings ihre Aufgabe, die Figuren von Tessa und Cathy, Saras Schwester und Mutter, zu interpretieren. Tessa klingt schnippisch und herausfordernd, Cathy hingegen streng und bemutternd, wie es ihr ja zukommt.

Das Ehepaar Robert und Jessie, Jeffreys Freunde in Sylacauga, ist eine Herausforderung ganz anderer Art. Robert wird als schöner Mann beschrieben, der einen erotischen Südstaatenakzent spricht. Wahrscheinlich fehlt mir als Mann dafür das richtige Gehör, aber erotisch klingt er bei Auer nicht besonders. Ganz im Gegensatz zu seiner Frau Jessie, die richtiggehend lüstern über ihn spricht. Sex scheint im Süden eine wichtige Rolle zu spielen. Auer lässt dies gut durchblicken.

Sara bringt es jedoch regelrecht auf die palme, für Jeffreys neuestes „Spielzeug“ – „Stewardess oder Stripperi?“ – gehalten zu werden und liest ihm wütend die Leviten. Aber man nennt ihn nicht umsonst „Slick“, den Schlüpfrigen. Er windet sich auch aus dieser Lage heraus.

Unterm Strich
°°°°°°°°°°°°°

Endlich hat die Autorin mal auf die üblichen Splattereffekte verzichtet: Hier wird niemand gekreuzigt, vergewaltigt oder durchsiebt. Naja, einige Leute müssen schon dran glauben, aber das geschieht auf eher dezente Art und Weise. Schon fand ich nicht nur den interessanten Aufbau des Krimis, sondern auch, dass Lena Adams hier endlich ihren großen Tag hat.

Von Interesse ist auch das Auftreten des Georgia Bureau of Investigations (GBI) und seiner Geiselbefreiungstruppe. Diese untersteht einer gar strengen Frau Wagner, die von ihrem Kollegen Nick Shelton zunächst als gefühllose „Maschine“ bezeichnet wird, sich dann aber doch als die Person herausstellt, die den größten Überblick bewahrt. Auf diese Weise berücksichtigt sie Aspekte, die anderen wie etwa Lena nicht im Traum eingefallen wären, weil sie sich nämlich von den blutigen Ereignissen haben traumatisieren lassen. Nach Hinweisen von Wagner fragt sich Lena, warum sie nicht selbst auf das Offensichtliche gekommen ist. Zu Lenas Freude bietet Wagner ihr einen Platz in ihrer Truppe an: der Ritterschlag. Aber Lena will lieber in ihrem Städtchen bleiben. Recht so, Lee! Wir brauchen dich!

Alles in allem ist dies der bislang gelungenste Thriller von Karin Slaughter. Spannung, Abwechslung und jede Menge ironischer Humor (in den Sylacauga-Kapiteln) bildet eine unterhaltsame Mischung, die Leser wie mich mühelos bei der Stange hält – siehe oben.

Das Hörbuch

Barbara Auer ist zwar kein Stimmkünstlerin wie Rufus Beck, aber das ist auch nicht nötig. Es reicht, wenn sie die Figuren charakterisiert und für den Hörer unterscheidbar darstellt. Dabei gelungen ihr durchaus einige Überraschungen. Dass man es mit der Emotionalität nicht übertreiben darf, soll sie nicht überzogen wirken, belegen die Szenen in der belagerten Polizeiwache: Da wird immer wieder geschrien und gerufen. In einer aufgeheizten Stimmung ist das zwar in Ordnung, aber es darf nicht ausufern. Ein Sprecher wandelt also immer den schmalen Grat zwischen Emotionalität und Zurückhaltung. Diese Leistung gelingt Auer über weite Strecken hinweg.

Rechtschreibfehler konnte ich übrigens keine finden ;-)

Fazit: volle Punktzahl.

Michael Matzer © 2006ff

Info: Indelible, 2004; Argon-Verlag, Berlin, 04/2006; 363 Minuten, aus dem US-Englischen von Sophie Zeitz; Preis: 24,95 EU; ISBN 3-87024-473-9

Pro: spannend, unterhaltsam, wendungsreich, humorvoll, klug aufgebaut, kompetent übersetzt, kompetent vorgetragen

Kontra: gibt’s noch nicht als Taschenbuch






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Karin Slaughter
Weitere Rezensionen in der Kategorie: CD  



Partner-Shop: Amazon.de

Schattenblume (audio) Amazon.de-Shop
Karin Slaughter: Schattenblume (audio)

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Karin Slaughter: Schattenblume (audio) at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012