Norbert Juretzko; Wilhelm Dietl

Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers

Sach. Ullstein Buchverlage, ^Berlin. 382 Seiten. 24.00 EUR . ISBN: 3550076053

Verrat, Rat und Treue

Norbert  Juretzko; Wilhelm  Dietl: Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Norbert Juretzko; Wilhelm Dietl: Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Legendenbildung: Das ist der Begriff, den Geheimdienstler verwenden, wenn sie undercover unterwegs sind, wenn sie bei einem Treff mit einem für sie möglicherweise tätig werdenden Spion (auch: Quelle, Agent, ebensogut natürlich, je nach Perspektive "Verräter") sich vorstellen und nach der Begrüßung nur noch Lügen auftischen: Angefangen beim Namen, mit dem sie sich vorstellen, über ihren Beruf, Motivation und Begründung für das Gespräch, bis hin zu den abschließenden Worten, „Wenn Sie hiervon nichts wissen wollen, ist die Sache vergessen, wir melden uns nie wieder“. Beim Geheimdienst der BRD ist das nicht anders. Angefangen bei der irreführenden Bezeichnung Nachrichtendienst über operative Postkontrolle („Post- und Fernmeldeschnüffelei“) bis hn zu Einsätzen, bei denen Verbrechen nicht bespitzelt, sondern angeschoben und durchgeführt werden (Celler Loch 1978, Plutonium-Affäre 1995) – Legenden allenthalben. In so einem Kontext ist es fast vorprogrammiert, wenn ein Buch über das Innenleben des BND stets von Legenden und Nachrichten begleitet wird.

Bedingt dienstbereit wurde angekündigt als Abrechnung eines anonymen BND-Aussteigers. Angeblich weil ein Manuskript verschwunden war, gab es weder Vorabexemplare noch Fahnen, die Auslieferung an den Buchhandel wurde vorgezogen, um einer Beschlagnahmung des Titels vorzubeugen – und zwar Tage, nachdem „drei Unbekannte, die sich als Mitarbeiter des Verlags ausgaben [...] unbefugt Zutritt zum Haus verschafft und mehrere Büros durchsucht“ hatten; „die Ullstein Buchverlage haben Anzeige gegen Unbekannt erstattet“, berichtete das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels Anfang September. Als das Buch in den Läden ankam, war es nicht länger das Werk eines unbekannten Agenten: Der Aussteiger ist Norbert Juretzko, bei den Spitzeln im Mutterhaus des BND in Pullach kein Unbekannter.

Bedingt dienstbereit, das klingt wie die Spiegel-Zeilen, an denen einst Minister stürzten, doch Juretzkos Abrechnung beginnt eher unauffällig, fast wie eine richtige, wie die ursprüngliche mittelalterliche Legende. Erinnerungen an die "Operation Black Foot", das Rekrutieren von Verbindungsleuten für den Fall einer sowjetischen Invasion gestalten sich wie eine Erzählung über Leben und Leiden eines Heiligen. Dass sich der Bundesnachrichtendienst für das Buch interessiert, ist nachvollziehbar, wenn man die Hintergründe kennt. Für den normalen Kunden liest es sich phasenweise wie die Abrechnung eines ehemaligen Angestellten mit seinem Betrieb – überall unfähige Vorgesetzte, Amtsstubenhocker... wer kennt das nicht? Bei der Bundeswehr Ausbilder für Einzelkämpfer und Fallschirmspringer, vermisste Juretzko beim BND denn auch Kameradschaft. Aktionen und Operationen beschreibt er spannend und nicht ohne wiederholt darauf hinzuweisen, dass das mit James Bond nicht wirklich viel zu tun hat. Aufdeckungen dieser Natur sollten in Pullach keine Alarmleuchte zum blinken bringen. Nach der ersten Hälfte, Andeutungen sind hier und dort gefallen, geht es ans Eingemachte. Da wird es vor allem für Juretzkos früheren Arbeitgeber richtig spannend.

Juretzko war tatsächlich nicht irgendein Mitarbeiter der „Firma“, sondern ein Special-Agent, dem in den Berliner Wirren nach Mauerfall einige Coups gelangen, die auch bei anderen Geheimdiensten für Aufsehen sorgten. Die Konsequenzen einer von Juretzkos letzten Amtshandlungen waren so weitreichend, dass sie im März 1998 im Kanzleramt von Kohls Geheimdienstkoordinator Bernd ’008’ Schmidbauer in kleiner Runde und streng geheim erörtert wurden. Der damalige BND-Sicherheitschef wäre fast gestürzt. Es gab Indizien, geliefert vornehmlich von einer Quelle Juretzkos, nach denen der Leiter der Abteilung Sicherheit/Abwehr ein Supermaulwurf sei, einer, der nicht nur nach Löchern innerhalb des BND suchte, sondern diese selbst verursachte. Volker Foertsch hatte mehr als vierzig Jahre zuvor noch unter Reinhard Gehlen beim BND begonnen, sich insbesondere mit Spionage gegen den Osten befasst, nach 1989 als Chef der Operativen Aufklärung alle Agenten geleitet. Wenn dieser Mann im Nebenjob Moskau mit Informationen versorgt haben sollte, dann wäre das ein Skandal gewesen, der dem nach dem Kalten Krieg ohnehin etwas orientierungslosen BND das Genick hätte brechen können. Zum Glück waren der Geheimdienstkoordinator Schmidbauer und der verdächtigte Foertsch seit langem befreundet. Zum Glück war auch der ermittelnde Generalbundesanwalt Kay Nehm ein alter Bekannter, ebenso der von ihm beauftragte Karlsruher Bundesanwalt Schulz. Und so konnte die höchst peinliche Sache – zum Glück für die Behörde und Foertsch – schnell zu den Akten gelegt werden.

Erledigt war die Sache damit nicht. Ermittlungen wurden fortgesetzt, nun hinter verschlossenen Türen – und gegen die Lieferanten der Beweismittel, einer davon Norbert Juretzko. Wegen Betrugs wurde Juretzko im Januar 2003 zu einer Bewährungsstrafe von elf Monaten verurteilt. Zu Unrecht, wie er meint und wie er in Bedingt dienstbereit plausibel erklärt. Das alleine gibt ihm nicht Recht, ist aber genug Anlass, dass der BND schon Wochen vor der Auslieferung des Buchs am 18. August 2004 Strafanzeige beim Generalbundesanwalt stellt und der ein Ermittlungsverfahren einleitet. Die Begründung von Generalbundesanwalt Kay Nehm: Verdacht auf Offenbarung von Staatsgeheimnissen. Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND – die Abrechnung eines Aussteigers ist also die Verteidigungsrede eines Geschassten, der ganz bewusst die Verschwiegenheits- und Diskretionspflicht bricht, weil er glaubt, sonst den Dienst in seinen Grundfesten zu verraten. Plauseibel und nachvollziehbar, aber eben auch nur die eine Seite der Geschichte. Und so kommt man sich beim Lesen von Bedingt dienstbereit plötzlich vor wie in einer Jury, wobei einem für das abschließende Urteil zu viele Informationen fehlen – die der Gegenseite. Möglicherweise verhielt sich bei der Operativen Nachrichtenbeschaffung alles so sagenhaft wie von Juretzko dargestellt. Möglicherweise war er nicht nur Opfer von Mobbing gegen ihn, sondern auch von Intrigen gegen Foertsch (wie auch Juretzko einräumt); möglicherweise musste solch ein Skandal aus Gründen der nationalen Sicherheit vertuscht werden, und Juretzko ließ sich eben nicht einspannen. Der Leser bekommt die Auflösung jedenfalls nicht geliefert. "Eine 'offizielle' Stellungnahme des Bundesnachrichtendienstes zu dem Buch gibt es leider nicht", so die Leiterin des BND-Pressebüros in Berlin. Präsident Dr. August Hanning: "Ein Geheimdienst kann es aber nicht akzeptieren, wenn ein ehemaliger Mitarbeiter Dienstgeheimnisse preisgibt und Quellen gefährdet."

Die Leiterin des Pressebüros weiter: „Im übrigen war der in dem Buch beschriebene ’Fall Foertsch’ Gegenstand von Gerichtsverfahren und wurde dort geprüft. Das Verfahren gegen Herrn Foertsch wurde 1998 eingestellt, der Autor 2003 wegen Betruges zu 11 Monaten auf Bewährung verurteilt. Wir haben keinen Grund, an der Rechtmäßigkeit der gerichtlichen Überprüfungen zu zweifeln.“ Dass Zweifel erlaubt sind, hat Juretzko in genügendem Ausmaß belegt. Zu Recht? Oder mithilfe von Legendenbildung? Die Fortsetzung dürfte spannend werden...

© Matthias Penzel, 2005. Original erschien dieser Artikel in der Frankfurter Rundschau am 9. Dezember 2004






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Sach  



Partner-Shop: Amazon.de

Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers Amazon.de-Shop
Norbert Juretzko; Wilhelm Dietl: Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Norbert Juretzko; Wilhelm Dietl: Bedingt dienstbereit. Im Herzen des BND - die Abrechnung eines Aussteigers at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012