Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Abraham Merritt: Das Volk der Fata Morgana at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
"Das Volk der Fata Morgana" ist ein abenteuerlicher Action-Fantasy-Roman, den man nur schwer aus der Hand legen kann.
Der Autor
Abraham Merritt lebte von 1884 bis 1943 und war als Journalist, Chefredakteur von "The American Weekly", Immobilienmakler und Schriftsteller tätig. Er verfaßte vor allem Fantasy, obwohl er auch SF-Leser und -Autoren stark beeinflußte. Wegen seines Berufs war er sehr beschäftigt, was seinen Ausstoß nicht besonders groß werden ließ. 1917 erschien seine erste Story, 1918 mit "The Moon Pool" sein erster Roman. Dieser enthielt bereits die Merritt-Standardingredienzien der Aliens und der "Lost Race", die irgendwo auf unserer Erde im Verborgenen überlebt hat - ähnlich wie King Kong. "The Metal Monster" (1920) beschreibt ein fremdes Kollektivwesen aus Metallteilchen.
Weitere Werke: "The Ship of Ishtar" (1924/26), "7 Footprints to Satan" (1928, verfilmt), "The Face in the Abyss" (1923; ebenfalls bei S. Fischer), "Burn Witch Burn!" (1932/33), "Creep, Shadow!" (1934, verfilmt), "The Fox Woman and Other Stories" (Collection, 1949).
Merritts Einfluß rührte weniger von seinen unoriginellen Handlungsverläufen oder seinem überbordenden Stil her als vielmehr von der wirklich originären Kraft, mit der er sich alternative Welten und Realitäten vorstellen konnte. Sam Moskowitz: "Merritt war das überragende Fantasy-Genie seiner Zeit" ("Explorers of the Infinite, Kap. 12, 1963). Nichtsdestotrotz war Merritts Prosa wortreich und gefühlsbetont. Wiederholt benutzte er das romantische Frauenbild der Viktorianer (für die eine Frau entweder Jungfrau oder Teufelin war) in den schönen, doch bösartigen Priesterinnen, die bei ihm auftauchen. In seiner Zeit, der Great Depression, drückte er die eskapistische Sehnsucht nach Andersartigkeit und Geheimnissen mit einer emotionalen Kraft aus wie kein anderer.
Die Reihe
" Das Volk der Fata Morgana" ist in der (inzwischen eingestellten) "Bibliothek der phantastischen Abenteuer" des S. Fischer Verlags, Frankfurt/M., erschienen. Hier erschien auch " Das Gesicht im Abgrund", "Der Mondteich" und "Die Metallstadt". Die Reihe zeichnete sich durch ausgezeichnete Übersetzungen wie auch durch phantasievolle und aufwendige Titelillustrationen aus - vom hohen Preis ganz zu schweigen. Ein wichtige Leistung lag auch in der Veröffentlichung der wichtigsten Werke von Thorne Smith (z.B. "Meine Frau, die Hexe", verfilmt mit Cary Grant und Kim Novak).
Handlung
Leif Langdon ist ein junger Bergwerksingenieur. der sich einer geologischen Expedition nach Zentralasien angeschlossen hat. Dort lernt er die uigurische Sprache so schnell, als habe er sie nur eine Weile vergessen gehabt. Schließlich führen ihn die Uiguren, ein sterbendes Volk, in ihr weit entfernt gelegenes Felsenheiligtum. Ein alter Schamane begrüßt Leif als Dwayanu, den wiedergeborenen Helden des Volkes, und erstaunt sieht Leif, daß die Hochadligen des Volkes wie blasse Kopien seines eigenen Typus' aussehen.
Merkwürdige Erinnerungen beginnen ihn zu quälen, manches davon ist ihm jedoch sonderbar selbstverständlich, und hin und wieder scheint es ihm, als sei er tatsächlich der geheimnisvolle Dwayanu. In dieser Rolle nimmt er an einem Menschenopfer in einer Höhle teil. Eine junge Frau wird dem Krakengott Khal'kru übergeben, der sie verschlingt. Leif selbst leitet, in Trance versunken, das Ritual. Als ihm bewußt wird, was er getan hat, flieht er entsetzt.
Die Uiguren halten ihn nicht zurück, doch der alte Schamane warnt ihn: Wer Khal'kru gerufen und von ihm Antwort erhalten habe, der müsse auch selbst antworten, wenn der Gott ihn rufe...
Und schließlich kommt, was kommen muß: Der Gott ruft Leif, in einem fernen Tal in Alaska, das unter einer Fata Morgana verborgen auf ihn wartet. Mit Lur, der Herrin der weißen Wölfe, und dem hünenhaften Schmied Tibur kämpft Leif um die Macht und um das Leben der schönen Evalie, die zum Opfer für Khal'kru bestimmt ist. Aber der härteste Kampf tobt in Leif selbst, als Dwayanu, der grausame Krieger aus der Vorzeit, Macht über seine Seele zu gewinnen beginnt. Der Konflikt spiegelt sich in seinem Verhältnis zu den beiden Frauen wider: auf der einen Seite die dominante Wolfsherrin Lur, auf der anderen die liebliche, aber schwache Evalie.
Die Konventionen - und die Redakteure - des Jahres 1932 verhinderten den Schluß, den Merritt seinem Roman zunächst geben wollte. Sie ließen, ebenso wie in der vorliegenden Ausgabe, Leif die liebliche "Jungfrau in Not" Evalie retten, auf daß sie zusammen glücklich und zufrieden bis an Ende ihrer Tage lebten. Merritts eigener Schluß wurde erst neun Jahre (1941) später gedruckt.
Fazit
Der spannende und farbige Roman verrät zahlreiche Anleihen bei Henry Rider Haggard (1856-1925) und dessen bekannten Romanen um verlorene Rassen bzw. Völker, beispielsweise "Sie" und "Ayesha". Die Göttin SIE entspricht in Merritts Roman der hexenhaften Wolfsherrin Lur, einer Art Femme fatale. Sie findet ihr Gegenstück in Dwayanu, dem Krieger. Doch der sterbliche Leif bekommt eben die sterbliche Evalie.
Michael Matzer © 1999ff
Info: Dwellers in the mirage, 1932 (Ausgabe von 1960); Nr. 2703; 303 Seiten, aus dem US-Englischen übertragen von Marcel Bieger
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Titel von und Rezensionen zu Abraham Merritt
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Abraham Merritt: Das Volk der Fata Morgana
Buy Abraham Merritt: Das Volk der Fata Morgana at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012