Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Christoph Marzi: Lycidas at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Das alte London war
seit jeher Schauplatz von Legenden und hat ein ganz eigenes Flair. Der deutsche
Autor Christoph Marzi lässt den viktorianischen Charme der Metropole in seinem
Roman "Lycidas" neu aufleben. Dabei bedient er sich freizügig bei berühmten
literarischen Vorbildern: Charles Dickens' Waisenhaus, John Miltons Elegie "Lycidas"
sowie Neil Gaimans Idee eines "Unter-London", einer Stadt unter der Stadt,
greift er auf. Auch Rabbi Löws Golem und Jack the Ripper geben sich die Ehre …
und damit sind die Querverweise auf literarisch Werke, geschichtliche Ereignisse
und bekannte Autoren bei weitem nicht erschöpft.
Heldin der Geschichte ist die einäugige Emily Laing, die in dem Waisenhaus des
bösartigen Reverend Dombey aufwächst. Dort spricht sie eines Tages eine Ratte
an, die sich als Lord Hironymus Brewster vorstellt. Er bittet sie, auf die
kleine Mara aufzupassen. Diese wird kurze Zeit später von einem Werwolf
entführt, Emily selbst bekommt Ärger mit Dombey und läuft weg. Sie wird von dem
etwas verdrießlichen Wittgenstein, einem Gentleman alter Schule, und seinem
Freund Maurice Micklewhite aufgenommen.
Diese offenbaren ihr ungeahnte Geheimnisse über ihre Herkunft und die Welt, in
der sie lebt, über Elfen und deren Wechselbälger sowie über die uralten Familien
Manderley und Mushroom. So existiert unter London eine nahezu exakte Kopie der
Oberstadt, in der Fabelwesen und alte Götter sich ein Stelldichein geben. Im
Tower der Unterstadt residiert der mysteriöse Meister Lycidas, in dessen Auftrag
zahlreiche Kinder in die Unterwelt verschleppt werden.
Dies ist nur der Auftakt eines der drei Bücher, in die "Lycidas" (das zweite
heißt "Lilith", das dritte "Licht") unterteilt ist. Eine gewisse Kenntnis der
literarischen Vorbilder ist zwar nicht notwendig, schadet jedoch nicht. So
bestimmt John Miltons Version der Schöpfungsgeschichte große Teile der Handlung;
wer sie kennt, kann erahnen, wer sich hinter dem Namen "Lycidas" verbirgt. Die
große Stärke des Buches sind zweifellos das stimmungsvolle Ambiente und seine
trotz zahlloser Referenzen eigenständige Storyline. Die Charaktere sind durchweg
tiefgründig; kein Bösewicht ist nur böse, alle haben gute Gründe und Motive, oft
entpuppen sich die vermeintlichen Schurken als menschlicher und warmherziger als
einige Engel wie Uriel – ja, auch Engel hat es nach London verschlagen …
Das Buch sprüht vor Ideenreichtum und Phantasie; ein weiterer Pluspunkt ist der
dem altmodischen Ambiente entsprechende Humor der Figuren. So ist besonders
Wittgensteins trockene Art sehr stilvoll und amüsant, seine Lieblingsredewendung
"Fragen Sie nicht!", meist als Antwort auf Emilys bohrende Fragen, ist jedoch
ein zweischneidiges Schwert und kann auf Dauer auch etwas ermüden.
Einige Schwächen lassen sich einfach nicht leugnen. So hat das Buch einen
deutlichen Hänger und Spannungsabfall in der Mitte, denn der namensgebende "Lycidas"
wird bereits am Ende des ersten Buchs ausgeschaltet, um erst im späteren
Handlungsverlauf wieder herausgekramt zu werden. Die folgenden zwei Bücher
wurden von Marzi erst auf Bitte des Verlags geschrieben, er wollte ursprünglich
erst einmal nur den ersten Teil veröffentlichen, und sie sind deutlich weniger
spannend als dieser. So tritt an die Stelle einer ständig neue Elemente
einführenden, flotten Handlung eine lange Zeit relativ ziellose und träge, viel
zu oft wiederholt dasselbe reflektierende Erzählung. Dafür bieten diese beiden
Bücher philosophische Überlegungen, die vermeintliche Engel in einem schlechten
und die Übeltäter des ersten Buchs in einem sehr positiven Licht erscheinen
lassen. Die Erzählperspektive ist sicher auch nicht jedermanns Geschmack:
Weitgehend ist Wittgenstein der Erzähler. Jedoch werden oft Orte und Personen
gewechselt, der Wechsel von Wittgenstein auf einen neutralen Erzähler und wieder
zurück ist des Öfteren abrupt und verwirrend. Desweiteren verwirrt der zeitliche
Aspekt: So spielt die Geschichte im modernen London, es gibt McDonald's und
sonstige Aushängeschilder unserer Zeit. Doch merkwürdigerweise sind nicht nur
das Waisenhaus in Rotherhithe, sondern auch Personen wie Wittgenstein und
Micklewhite komplette Anachronismen. Die Unterstadt selbst befindet sich wohl
seit Ewigkeiten in einem Zustand kurz vor der industriellen Revolution. Man
fragt sich, warum Marzi die aufgesetzt wirkende und selten gebrauchte Neuzeit
nicht ganz gestrichen hat und stattdessen die Geschichte vollständig in dieses
Zeitalter verlegt hat.
Fazit: Neue Ideen braucht das Land. Was Marzi aus alten Klassikern macht, ist
wirklich bemerkenswert. Man mag sagen, er habe alles nur geklaut – aber wer es
schafft, Charles Dickens' Waisenkinder mit der Geschichte um Jack the Ripper zu
verbinden, ohne dabei ins Absurde abzugleiten, sondern vielmehr zu begeistern,
der muss sich nicht verstecken. Man merkt Marzi noch eine gewisse Unerfahrenheit
an, schließlich ist "Lycidas" sein erster größerer Roman. Die Wege die er
beschreitet, sind frisch und unverbraucht, so dass man über einige Haken und
Ösen hinwegsehen kann. Für Winter 2005 ist bereits ein Folgeband mit den
Arbeitstitel "Pequod" geplant, die Reihe ist laut Marzi eine Trilogie. Man darf
gespannt sein, ob Marzi auf Walfang geht und sich zu China Miéville (Perdido
Street Station) nun auch noch Herman Melville gesellt … nur eines
verrät der Autor: Das verschlagene Kopfgeldjägerduo Mr. Fox und Mr. Wolf wird
wieder mit von der Partie sein.
Eine Leseempfehlung nicht nur für Fantasyfreunde - "Lycidas" hat Stil, Charme
und Niveau.
Homepage des Autors:
http://www.christophmarzi.de/
Michael Birke [10.04.2005]
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Buy Christoph Marzi: Lycidas at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012