Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Eric van Lustbader: Der dunkle Orden at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Mit "Der dunkle
Orden" schließt Eric Van Lustbader seinen dreiteiligen Fantasyzyklus um die
magische Welt Kundala ab, die von den hochtechnisierten V'ornn überfallen und
unterjocht wurde.
Lustbader hat eine komplexe Welt voller Gegensätze geschaffen; was im ersten
Band
"Der Ring der Drachen" noch ein stark an
Herberts Dune-Zyklus angelehntes Werk war, entwickelt sich im Folgeband
"Das Tor der Tränen" zu einem Kampf der Kontrahenten innerhalb der eigenen
Reihen. Mit den Dämonen Kundalas, die in die Welt drängen, kommt noch eine
weitere Partei ins Spiel.
So brodelt es in den Reihen der V'ornn, als die niedere Kriegerkaste der
Khagggun von den neuen Machthabern, der Familie Stogggul, in den Rang einer
Hohen Kaste erhoben wird. Die Flottengeneräle bekämpfen sich untereinander,
während der Widerstand der Kundalan zersplittert und uneinig ist. Doch auch in
religiöser Hinsicht ist Konfliktstoff gegeben, die Ramahan (Priester/Zauberer)
der Göttin Miina sind bereits kurz nach der Invasion der V'ornn von ihrem
Glauben abgefallen und geben sich der Schwarztraumzauberei Kyofu hin.
Doch wie passt die höchste Kaste der V'ornn - die geheimnisvollen Gyrgonen, mit
Technologie ausgestattet, deren Möglichkeiten weit über der normaler V'ornn
steht und an Magie grenzt - in dieses Bild? Sie sehen in der Magie Kundalas den
letzten Weg, um der drohenden Vernichtung durch die ominösen "Centophennni" zu
entgehen. Magie ist ihnen unbegreiflich, aber vielleicht der einzige Weg, um die
Geheimnisse der Goronenpartikel zu meistern, die als Waffe verwendet mächtiger
sind als alles, was die V'ornn zur Verteidigung aufbieten können.
Gleichberechtigung und Emanzipation spielen ebenfalls eine große Rolle; so
laufen viele V'ornn-Frauen aus der niederen Kaste der Tuskugggun (Heim, Kinder
und Herd …) zum kundalanischen Widerstand über, unter ihnen auch Marethyn, die
Schwester des neuen, besonders grausamen Herrschers der V'ornn auf Kundala,
Kurgan Stogggul. Seine Sippe hat die gegenüber den Kundalan allzu freundliche
Familie Ashera abgelöst und ausgelöscht. Bis auf seinen Jugendfreund Annon …
Dieser ist ein V'ornn/Kundalan-Mischling, Sohn des ermordeten Königs Eleusis
Ashera und seiner kundalanischen Konkubine Giyan. Bei ihm drängt sich die
Assoziation zu "Dune" geradezu auf, denn ähnlich wie Paul Atreides ist er der
ersehnte Messias, Retter Kundalas. Als der Dar Sala-at soll er Miinas heiligen
Drachen Seelin befreien, die "Perle" Miinas in seinen Besitz bringen und die
V'ornn von Kundala vertreiben. Zum besseren Verständnis sei erwähnt: Annon wurde
bereits im ersten Band umgebracht und gilt als tot – sein Geist teilt sich den
Körper mit dem der Kundalan Riane, er wurde also körperlich in eine Frau
umgewandelt. Das schafft eine ganze Menge Probleme, denn er liebt die Kundalan
Eleana, die zudem sein grausamer "Freund" Kurgan bereits im ersten Band
vergewaltigt und geschwängert hat.
Auf eine Aufzählung der zahlreichen, schillernden Nebencharaktere, wie den
später zum Nawatir, Kämpfer der Göttin Miina, umfunktionierten Truppkommandeur
Rekkk Hacilar, der auch Annon zuerst einmal getötet hat (dies erinnert ein wenig
an die Geschichte um Jesus und den Legionär, der ihm den Speer in die Seite
rammte), möchte ich hier verzichten. Die von Lustbader geschaffene Welt ist
unheimlich komplex, bevölkert von zahllosen interessanten Charakteren und spielt
mit den gelungenen Kontrasten zwischen verschiedenen Arten der Magie bis hin zur
Nekromantie, Genetik und modernster Technologie.
Daraus kann man eine eindeutige Empfehlung ableiten: Obwohl es ein Glossar gibt,
ist dieses wenig hilfreich, zu komplex sind die Zusammenhänge, zudem ist es
lieblos und unvollständig – ein Einstieg muss zwingender denn in vielen anderen
Serien mit dem ersten Band "Der Ring der Drachen" erfolgen.
Was bietet nun der letzte, abschließende Band dieses wilden Mixes aus Horror,
Fantasy und SciFi?
Zuerst kommt die Erkenntnis, dass das anfänglich so sehr an Dune angelehnte
Szenario sich vollständig eigenständig entwickelt hat und innovative neue Ideen
bietet; die lebhafte Welt Kundala ist Lustbader ob und gerade wegen ihrer
Gegensätze einfach perfekt gelungen. Die Chance, bei einem Mix dreier Genres
literarischen Schiffbruch zu erleiden, ist nicht gerade gering, und an einigen
Untiefen kommt auch Lustbader nicht vorbei: Er fordert einen für Neues offenen
Leser, der konzentriert liest. Denn einfach zu konsumieren ist sein Zyklus
nicht.
Die Vielfalt hat auch ihren Preis. So wimmelt es nur so von ständig neuen
Handlungssträngen und Nebenhandlungen, die leider oft nicht abgeschlossen oder
abgewürgt werden. Das hohe Erzähltempo und häufige Wechsel der Bezugsperson der
Erzählung führen oft auch zu einer sehr subjektiven Sicht der Welt, in der
Charaktere hervorgehoben werden, die Umgebung aber bestenfalls skizziert wird,
was ich allerdings nicht als negativ empfunden habe.
Leider verliert sich so auch ein wenig der Faden, es gibt keine eigentliche
Hauptfigur, wie man es ob der Rolle Annons/Rianes annehmen könnte. Der
abschließende Band tröpfelt anfangs vor sich hin, man weiß nicht im Geringsten
wie es weitergehen soll, plötzliche Sprünge eröffnen dann neue Perspektiven.
Dies ist ähnlich ärgerlich wie die bereits im zweiten Band aufgetretenen "Deus
ex Machina"-Effekte. Lustbaders Handlungsführung weist hier erhebliche Defizite
auf, die erste Hälfte des Buches ist dadurch ein zäher, orientierungsloser
Brocken, der nicht gefallen kann.
Das letzte Drittel ist dafür actionreich und spannend – leider ist das Ende
bitter enttäuschend. Vieles bleibt ungelöst, es gibt keinen krönenden Abschluss,
man glaubt kaum, dass das Buch hier endet. Ob man hier Lustbader zu einer
Trilogie genötigt hat? Komplexe Serien haben oft Schwierigkeiten, zu einem guten
Ende zu kommen … hier aber drängt sich der Eindruck einer erzwungenen Raffung
auf. Das würde auch die zunehmenden Sprünge und Unglaubwürdigkeiten besser
erklären. So scheint die Dreiecksaffäre zwischen dem Nawatir, der ihn
verschmähenden Giyan und der ihn liebenden Inggres arg gekürzt worden zu sein,
sie ist oberflächlich und endet plötzlich. Dasselbe gilt für die Dämonen, die
den zweiten Band dominierten und sich seitdem wohl nicht mehr aus der Hölle
getraut haben.
Annon/Rianes und Eleanas Beziehung sowie die in diesem Band erfolgende
Metamorphose Kurgans haben allesamt einen Ende-offen-Charakter, noch wird
Kundala befreit im klassischen Sinne.
Fazit: Es ist schade, wie dieser faszinierende Zyklus endet. Ist er am
Ende an seiner überbordenden Komplexität gescheitert oder auf Drängen des
Verlages, der die Saga in drei statt fünf Bänden abgeschlossen sehen wollte?
Zumindest wurden diese drei Bände in der sehr gut gelungenen deutschen
Übersetzung nicht wie so oft üblich gesplittet.
Dieser Zyklus ist faszinierend – aber die wunderschöne Welt, die Lustbader
geschaffen hat, leidet am Ende unter zu vielen offenen Handlungssträngen, zu
vielen Charakteren und fehlendem roten Faden. Schade! Diese Fantasywelt hatte so
viel Potenzial, leider enttäuscht und verärgert sie mit diesem Finale. Wer von
Standard-Fantasy oder SciFi gelangweilt ist, wird sie dennoch lieben. Allen
anderen kann ich aufgrund der genannten Defizite nur abraten.
Hoffnung besteht dennoch: Das kann nicht das Ende sein – vielleicht folgt ja
eine zweite Trilogie, welche die Handlung fortführt, die vielen offenen Fragen
klärt und einem nicht das Gefühl gibt, mittendrin aufzuhören!
Michael Birke [11.03.2005]
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Titel von und Rezensionen zu Eric van Lustbader
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Eric van Lustbader: Der dunkle Orden
Buy Eric van Lustbader: Der dunkle Orden at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012