Charles de Lint

Into the Green

Fantasy. TOR Books, New York. ISBN: 0-812-52249-4

Charles de  Lint: Into the Green

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Charles de Lint: Into the Green at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Hexenjagd in Cathal

Der kanadische Schriftsteller Charles de Lint ist bei uns bekannt geworden mit seinen Romanen "Grünmantel" und "Das kleine Volk", die beide bei Heyne erschienen. De Lint widmet sich der kreativen Wiederbelebung der Kultur der alten Kelten, besonders derjenigen in Irland. Mythologie, Naturliebe, reisende Kesselmacher und harfenspielende Musikerinnen, die auch noch mit den Elfen Umgang haben - das findet man daher auch in dem wunderbaren schmalen Roman "Into the Green", der 1993 erschien und eine Phase in de Lints Werk abschloß. Danach wandte sich der Autor der Gegenwart als primärem Schauplatz zu.

Handlung

In einer erfundenen Welt, die stark an Irland erinnert, ist der magische Zauber, der aus dem Green kommt, im Schwinden begriffen. Diejenigen Menschen, die noch schwachen Kontakt mit dem Green und das Sommerblut haben, werden gefürchtet, gejagt und getötet. Statt den uralten magischen Kräften der Naturgeister, den Kowries, und den Naturgöttern zu vertrauen, werden ihre Anhänger immer weiter von den Anhängern des neuen Gottes Dath zurückgedrängt. Und die mit dem Sommerblut können nur noch an besonderen Orten mit aufrechtstehenden Steinen, den Menhiren, in Kontakt mit dem Green treten.

Als in der Wüste eine uralte Ruine freigeweht wird, nimmt ein Beduine einen Gegenstand mit, bevor der Sand die Ruine wieder verschüttet. Dieses Kästchen ist mit jener Magie aufgeladen, die den lebensspendenden Kräften des Green entgegenwirkt und sie vernichtet. Das Kästchen - es erinnert an einen Film von Clive Barker, "Hellraiser" - gerät in die Hände des reichen Kaufmanns Aron Corser in der Hafenstadt Cathal. Es zieht die mit dem Sommerblut an, in seine Falle. Mit der Magie, die in den abgeschnittenen Fingerknöcheln sammelt, verlängert er sein Leben. Seine Hexenjäger durchsuchen die Straßen von Cathal.

Ausgerechnet hierher wird die junge Harfnerin und Hexe Angharad von der Mondgöttin geschickt. Angharad hat Sommerblut und Kontakt mit dem Green. Ihr Wanderstab kann Feuer versprühen und ihre Musik verzaubern, die Kowries rufen. In Cathal schwebt sie in höchster Lebensgefahr.

Was nun folgt, ist eine höchst kunstvoll erzählte Jagd nach dem Kästchen des Bösen, das Angharad "aufzuspüren, aufzuwecken und zu verbannen", so die Göttin, gekommen ist. Die junge Hexe weckt Sympathien in den unwahrscheinlichsten Stadtbewohnern und erlöst einen vom Sommerblut, der es schon lange geleugnet hatte.

Der Höhepunkt des Buches, als alle Stränge zusammenkommen, gehört zu den erstaunlichsten Szenen in der mir bekannten Fantasy - aber das kann eben nur Charles de Lint. Der gute Ausgang von Angharads Abenteuer soll hier nicht verraten werden. Man lese selbst und lasse sich das seltene Vergnügen nicht entgehen!

Fazit

"Charles de Lint nimm den Leser an Orte mit, an denen er noch nie gewesen ist - eine wundervolle Vorstellungskraft", schrieb das Ottawa Magazine über das Buch. Selten ist das Wirken und Erscheinen von Magie vor einem keltischen Hintergrund so bewegend erzählt worden. "Magie" heißt keinesfalls Schwärmerei - im Gegenteil: Die härtesten Wahrheiten im Leben des Menschen werden hierdurch enthüllt, zugleich aber auch die größte Hoffnung auf Erlösung geweckt.

Michael Matzer © 1999ff

Info: Into the green, 254 Seiten, mit Noten.






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Charles de Lint
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy  



Partner-Shop: Amazon.de

Into the Green Amazon.de-Shop
Charles de Lint: Into the Green

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Charles de Lint: Into the Green at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012