Thomas Ligotti

Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio)

Fantasy. Festa Verlag, ISBN: 3-86552-000-6

Gediegener Horror aus dem Giger-Land
Thomas  Ligotti: 
Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio)

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Thomas Ligotti: Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio) at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Der Schweizer Multimediakünstler H.R. Giger ist am besten bekannt für seine Kreation des Alien-Monsters in Ridley Scotts gleichnamigen Science Fiction-Horror-Film. Sein Museum befindet sich in Gruyères in der Schweizer - und natürlich auch im Internet. Siehe auch den Schluss dieses Berichts.

In der ersten Folge von H.R. Gigers vierteiliger "Vampirric"-Reihe finden sich folgende zwei Vampir-Geschichten: "Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts" von Thomas Ligotti und "Das Federkissen" von Horacio Quiroga. Beide Stories liest Lutz Riedel. Die Vorworte spricht HR Giger.

Autor #1
°°°°°°°°

Thomas Ligotti, geboren 1953, hat sich mit seiner speziellen Machart des Horrors eine treue Anhängerschaft erschrieben. Seine erste Story erschien 1981, die erste Storysammlung "Songs of a Drad Dreamer" 1986. Obwohl das Thema meist der Gothic-Fantasy angehört, ist seine Wahrnehmungsweise vielmehr die des Surrealismus (ohne den Thesen von Breton etc. zu gehorchen): Die meisten Szenen werden durch die verzerrte Perspektive des todgeweihten Erzählers betrachtet. Genau dies trifft auch auf die vorliegende Erzählung zu. Ligotti verdankt viele Impulse dem expressionistischen deutschen Film der 1920er Jahre, so etwa "Das Kabinett des Dr. Caligari", aber natürlich auch den Großen des Horror.

HR GIGER: "Ach, Thomas Ligotti - mein Prinz der Nacht... Lauschen wir dankbar seiner Erzählung über eine Familie, die WIRKLICH seltsam ist. Lauschen Sie und kommen sie dem Wahnsinn ein Stück näher - und näher - und näher ..."

Handlung von "Zwielicht"
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

In seiner Geschichte "Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts" geht es um einen jungen Mann namens André, der als Maler in einem einsamen Herrenhaus am Ufer eines amerikanischen Sees lebt. Seine Nenn-Tante besorgt den Haushalt, ein alter Diener tischt auf. André hat offenbar ausgesorgt. Trotzdem macht er sich schwere Sorgen. Besuch hat sich angesagt.

Der Besuch kommt aus Frankreich, der Heimat seiner Mutter. Doch diese Duvals haben vor 20 Jahren seiner Mutter Leid zugefügt. Bei Andrés Geburt war sein amerikanischer Vater bereits tot, die Tante Thérèse rettete das Neugeborene und brachte es zurück in die USA. Nun fürchtet André die Verwandten, die ihn auf seine Ungefährlichkeit prüfen wollen.

Leider weiß er selbst nicht, wie es um seine Beschaffenheit bestellt ist. Er weiß nur, dass er die Wahrheit im besonderen Zwielicht gefunden - und zu malen versucht - hat, das sich auf den Wassern des Sees spiegelt. Die Nacht, als die Duvals ankommen, ist in der Tat denkwürdig, denn ein Hexensabbat ist dagegen harmlos. Danach wird André das Zwielicht hassen, kündigt es doch den Hunger der Nacht an...

Mein Eindruck
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Lutz Riedel liest "Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts" in rund vierzig Minuten mit leiser, Unheil verkündender Stimme. Lange wird der Hörer auf die Folter gespannt, was denn nun mit der Hauptfigur Sache ist. Auch die historischen Exkursionen in die französische Vergangenheit neigen eher dazu, zu verwirren statt zu erhellen. Dieser Teil ist daher mehrmals zu hören. Erst dann ist das Finale in seiner ganzen Tragweite zu erfassen. Hier bricht das Grauen mit ungebremster Wucht über die Welt des Erzählers herein, bis er selbst transformiert ist. -

Eine Erzählung, die uns Ligotti als großen Erzähler der Zwischentöne präsentiert. Als erste Story des Vampirric-Zyklus signalisiert sie einen hohen, literarischen Anspruch. Splatterfreunde sind hier an der falschen Adresse.

Zweite Story: Horacio Quiroga: "Das Federkissen"
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Autor #2:
°°°°°°°°°°

Horacio Quiroga, 1878-1932, war ein urugaisch-argentinischer Erzähler, dessen Leben durch tragische Unfälle und Niederlagen geprägt war. Mehrere ihm vertraute Menschen begingen in seinem Beisein Selbstmord, und er verschuldete durch Unachtsamkeit den Tod eines Freundes. Ohne diese Biografie und die Kenntnis von Darwin, Kipling und Poe, seinen Lieblingsautoren, sind seine Erzählungen kaum zu verstehen. Darin treten Menschen auf, die gegen eine überlegene Naturgewalt ankämpfen. 1917 erschienen seine "Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod" (deutsch bei Suhrkamp 1985), 1921 die Sammlung "Anaconda", deutsch als "Der Aufruhr der Schlangen 1985 veröffentlicht.

HR GIGER: "Mit meiner Auswahl von Geschichten in Vampirric möchte ich zeigen, dass ein Vampir in vielen verschiedenen Formen auftreten kann. Ich wette, die nun folgende kleine Geschichte wird Sie überraschen ..."

Handlung von "Das Federkissen"
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Die zweite Geschichte aus der Feder von Horacio Quiroga erzählt von einem Brautpaar, das gerade mal drei Monate verheiratet ist. Jordan und Alicia lieben einander innig, als sie in einen verwunschenen Palast einziehen, der sich zunehmend kalt und unbehaglich präsentiert. Und ungesund.

Alicia magert ab und erkrankt an Grippe. Anderntags muss sie wegen Schwäche im Bett bleiben. Während Jordan noch hofft, das werde schon wieder, verstärkt sich die Blässe von Alicias Gesicht. Sie wiederum halluziniert von einem höhnischen lachenden Menschenaffen. Alicias unerklärliche Blutarmut führt schließlich zu ihrem vorzeitigen Ableben, das Jordan untröstlich zurücklässt.

Seltsamerweise finden sich in ihrem Kopfkissen Blutflecken, auch das Gewicht des Kissens ist erstaunlich groß, und was es enthält, scheint nicht von dieser Welt zu stammen...

Mein Eindruck
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Lange Zeit, den Großteil der 34 Minuten, wartet der Hörer vergeblich darauf, dass sich etwas Schlimmes ereignet. Doch dabei ist das Böse bereits am Werke, und zwar im titelgebenden Bettzeug. Die arme Alicia hat mich stark an Poes zum Tode kränkelnde Heldinnen erinnert, die wie seine eigene junge Frau Virginia an Tuberkulose oder ähnlichem starben. Doch die Ursache des Übels ist pures Lateinamerika.

Der Sprecher
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Lutz Riedel ist ein hochkarätiger Synchron-Regisseur und die deutsche Stimme von Timothy Dalton. Er zeigt hier seine herausragenden Sprecher-Qualitäten, die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern. Er war auch "Jan Tenner" in der gleichnamigen Hörspiel-Serie.

Unterm Strich
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Die Ligotti-Erzählung (ca. 40 Minuten) ist hohe literarische Kunst und wird Splatter- und Actionfreunde nicht zufriedenstellen. Das Grauen naht sich sozusagen nur aus der Erinnerung des Erzählers. Nur allmählich wird klar, dass dieser hoffnungsvolle Maler eigentlich todgeweiht ist (siehe meine Worte über den Autor) und das Potenzial in sich trägt, zu einem schrecklichen Ungeheuer erweckt zu werden - das Erbe des "alten Europa", das er nicht abstreifen kann, befindet es sich doch in seinem Blut.

"Das Federkissen" ist eine stimmungsvolle Geschichte (ca. 34 Minuten), die nur von einem einzigen Effekt getragen wird: der nagenden Ungewissheit und dem Ausgeliefertsein an ein namenloses Übel, das sich erst nach vollbrachter Tat offenbart. Genauso stellte sich der Autor seine eigene biografische Situation vor. Er hat seine Erfahrung in literarischer Form sublimiert und eine wirkungsvolle Erzählung geschaffen.

Lutz Riedel ist einer der besten Sprecher von Schauergeschichten à la Edgar Allan Poe. Er hat ja auch schon H.P. Lovecraft gelesen und mir damit kalte Schauer über den Rücken gejagt: "Das Ding auf der Schwelle" und ganz besonders "Die Ratten im Gemäuer". Sie sind beide von LPL Records kongenial produziert worden.

Meister Giger selbst fand ich nicht sonderlich beeindruckend. Seine amateurhaften ("Amateur" im Sinne von "Liebhaber") Einleitungen hätte der Verlag durch etwas Professionelleres ersetzen sollen. Wenigstens machen sie klar, dass es sich bei der "Vampirric"-Anthologie um eine subjektive Auswahl handelt. Und wemm die nicht gefällt, der wird schnell woanders fündig.

Ein kleiner Tip: Am besten sollte bei Teil 1 anfangen und sich dann sukzessive bis zum "Horla", dem vierten Teil, durcharbeiten, nicht umgekehrt.

Der Herausgeber
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

HR Giger wurde 1940 in Chur, Schweiz geboren. Im zweiten Stock des Elternhauses befand sich sein legendäres schwarzes Zimmer. Die fortschreitende Transformation aus einem Jugendzimmer zu einer Werkstätte, in eine Waffenschmiede, bis hin zu einer ägyptischen Grabkammer wurde zur ersten Kostprobe der Kreativität Gigers. 1977 erscheint sein Bildband Giger´s Necronomicon. Daraufhin folgt der weltweite Durchbruch. 1980: Oscar für "Alien". Seit 1981: Arbeit an Projekten wie Poltergeist 2, Species und Alien 3. 1988: Eröffnung der Giger-Bar in Tokio. 1991: Sein Bildband ARh+ erscheint in 7 Sprachen. Seit Mitte der Neunziger Jahre arbeitet HR Giger unermüdlich an seinem Museum. Dies befindet sich im mittelalterlichen Schloss Saint-Germain in Gruyères, Schweiz. Das Museum beherbergt Gigers persönliche Kunst-Sammlung, seine eigenen Bilder und Skulpturen. Das jetzige Museum ist die erste Stufe eines umfassenden Gesamt-Kunstwerkes. HR Giger ist einer der bedeutendsten modernen Künstler weltweit.

Michael Matzer (c) 2004ff

Info: Festa Verlag, 2004; 73:20 Minuten auf 1 CD, ISBN: 3865520006, unverb. Preisempf.: EUR 7,95, Amazon-Preis: EUR 5,60


Aufnahmequalität: ausgezeichnet
Sprecher: ausgezeichnet
Musik und Geräusche: gut
Spaß: durchschnittlich
Spannung: ziemlich spannend

Pro: sehr gut erzählt, subtiler Grusel, guter Serienauftakt, preisgünstig
Kontra: für Splatterfreunde ungeeignet, könnte spannender sein






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy  



Partner-Shop: Amazon.de


Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio) Amazon.de-Shop
Thomas Ligotti: Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio)

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Thomas Ligotti: Die verloren gegangene Kunst des Zwielichts (Audio) at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012