Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Robert Jordan: Der neue Frühling at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
"Das Rad der Zeit
dreht sich,
Zeitalter kommen und gehen
und hinterlassen Erinnerungen,
die zu Legenden werden.
Legenden verblassen zu Mythen
und selbst die sind längst vergessen,
wenn das Zeitalter wiederkehrt,
das an ihrem Ursprung stand."
Mit diesen Worten begann Robert Jordans "Das Rad der Zeit"-Zyklus – einer der
umfangreichsten und erfolgreichsten Fantasy-Zyklen der letzten Jahre.
Mittlerweile sind 10 Bände der amerikanischen Originalausgabe erschienen, die
satte 7569 (!) Seiten Umfang aufweisen. Bei den 29 (die Bände wurden gesplittet)
bisher erschienenen Übersetzungen liegt die Seitenzahl gemäß der Regel, dass
deutsche Übersetzungen umfangreicher werden, entsprechend mittlerweile bei über
10.000. Da seit dem Erscheinen des ersten US-Bandes "The Eye of the World" im
Jahre 1990 bereits einige Zeit verstrichen ist, verwundert es nicht, dass in der
deutschen Übersetzung mit Andreas Decker bereits der dritte Übersetzer tätig und
die Reihe von Heyne an den Piper-Verlag verkauft worden ist.
Piper veröffentlicht mit "Der neue Frühling" den 29. Band der deutschen
Rad-der-Zeit-Serie, der allerdings aus der Reihe fällt: In den USA wird "The New
Spring" getrennt vom Rad der Zeit als Prequel-Serie im selben Universum
angeboten.
Zum besseren Verständnis der ausufernden Fantasy-Welt des Rads der Zeit möchte
ich einen sehr groben Handlungsabriss des Rad-Zyklus voranstellen:
Das Grundkonzept des Rads der Zeit ist das des ewigen Konflikts zwischen
Schöpfung und Chaos, verkörpert von dem jeweiligen "Drachen" (im übertragenen
Sinn: Der Drache ist ein Mensch) und seinem Widerstreiter vom Anbeginn der
Schöpfung an, dem Dunklen König. Seit der Schöpfung der Welt treten sich Drache
und Dunkler König am Ende eines jeden Zeitalters zum finalen Gefecht gegenüber,
sollte der Dunkle König siegen, geht die Welt unter. Was bisher offensichtlich
nicht geschehen ist …
Das Muster der Zeitalter ist dabei stets sehr ähnlich: Nicht nur der finale
Konflikt, auch die Helfer des Drachen werden stets in einem neuen Zeitalter
wiedergeboren. Aus dem Zeitalter der Legenden und dem Dritten und Vierten
Zeitalter haben noch fragmentarische Schriften, unter anderem die
"Prophezeiungen des Drachen" im Karaethon-Zyklus, überdauert.
Diese versprechen nicht nur die Wiederkehr des Drachen, sie beunruhigen auch die
wenigen Eingeweihten: Der Drache soll bei seiner Wiederkehr die Welt zerstören.
Wie das zu interpretieren ist, darüber streitet man sich. Wird der Drache die
Welt vor dem Dunklen König retten, sie aber dabei zerstören? Vieles spricht für
einen Sieg des Schattens. Die magiebegabten Menschen der Welt des Rades, "Aes
Sedai" (Diener Aller) genannt, sind schwächer denn je: Beim Kampf gegen Lews
Therin Telamon, den letzten Drachen, gelang es dem Dunklen König, die männliche
Hälfte der "Wahren Quelle" oder auch der "Einen Macht", Saidin, zu
verunreinigen: Jeder Mann, der sich ihrer bedient, wird unweigerlich früher oder
später wahnsinnig. Das hat zur Folge, dass alle Aes Sedai des aktuellen
Zeitalters weiblich sind und alle der Magie fähigen Männer gezielt suchen und
ihrer Fähigkeit berauben, bevor sie sich selbst und anderen im Wahn Schaden
zufügen können. Erschwerend sind im Zeitalter der Legenden bereits einige der
mächtigsten Aes Sedai aller Zeiten zum Dunklen König übergelaufen; die so
genannten "Verlorenen" zählen neben anderen, heimlich dem Schatten dienenden Aes
Sedai, der sogenannten "Schwarzen Ajah", zu seinen mächtigsten Schergen.
Einer der potenziell wahnsinnigen männlichen Machtanwender ist der
wiedergeborene Drache selbst, Rand al'Thor. Dank der Hilfe der Aes Sedai
Moiraine Damodred und vieler anderer gelang es ihm, dem Wahnsinn, den Dienern
des Dunklen Königs und zahllosen anderen Gefahren zu trotzen. Doch noch nie
zuvor waren die Siegeschancen des Dunklen Königs besser, die magischen Siegel
seines Gefängnisses im Berg Shayol Ghul bröckeln, die Verlorenen wandeln wieder
auf der Welt und seine Trolloc-Heerscharen überziehen das Land mit Krieg,
während eine Invasion der Seanchaner, die von einem Kontinent am anderen Ende
des Aryth-Meers stammen, die Reiche der Menschen zum Fall zu bringen droht.
Das Ende scheint nahe, doch Robert Jordan lässt sich nicht hetzen: Bereits seit
einigen Bänden tritt die Handlung auf der Stelle, bis zur entscheidenden
Schlacht wird es wohl noch eine Weile dauern, es ist noch nicht einmal klar,
wann der nächste Band erscheint. Aberhunderte von Charakteren, unzählige Völker,
Monster, fremdartige Konzepte und Dinge bevölkern seine gigantische Fantasywelt.
"Der neue Frühling" dient der Überbrückung der Zeitspanne bis zum nächsten
Rad-der-Zeit-Band und erzählt die Vorgeschichte des Zyklus:
Moiraine Damodred und die spätere Amyrlin (Anführerin) der Aes Sedai, Siuan
Sanche, sind zu dieser Zeit gerade erst Aufgenommene, noch nicht einmal richtige
Aes Sedai. Doch während die wilden Aiel-Wüstenkrieger die Ländereien um den
Drachenberg verwüsten, ereilt die Aes Sedai Gitara Moroso eine schicksalhafte
Vision: Der Drache ist wiedergeboren worden! Sofort entsendet die regierende
Amyrlin vertrauenswürdige Sucherinnen, die nur eine Aufgabe haben: Den Drachen
zu finden. Moiraine und Siuan befinden sich ebenfalls darunter, denn sie waren
während der Vision Gitaras zufällig zugegen.
Bald darauf stirbt die Amyrlin – und viele andere Aes Sedai mit ihr. Moiraine
und Siuan kommt das nicht geheuer vor, und bald sehen sie sich in ihren
schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Die "Schwarze Ajah" - Schwestern, die nicht
an die drei Eide der Aes Sedai (nicht lügen, keine Waffe mithilfe der Macht
herstellen, die Macht nicht als Waffe gegen andere Menschen einsetzen außer zur
Selbstverteidigung) gebunden sind und dem Dunklen König dienen - hat die Macht
an sich gerissen! Doch sie können nichts beweisen, woraufhin Moiraine sich ganz
der Suche nach dem und dem Schutz des Drachen verschreibt …
Auf diesem einsamen Weg trifft Moiraine auf ihren späteren "Behüter" Lan
Mandragoran, den letzten Königsohn des von den Heeren des Dunklen Königs
überrannten Landes Malkier. Dieser hat anfangs noch keine wortlose
Übereinstimmung mit ihr, hat ganz im Gegenteil seinen eigenen Kopf und empfindet
die Aes-Sedai-Hexe als überaus lästig. Hat er doch ganz andere Sorgen, wie eine
ehemalige Geliebte, die treue Malkieri zu einem vermutlich blutigen Desaster,
einer unrealistischen Rückeroberung Malkiers, angeblich zu dessen Wohl,
anstiften will.
Damit wäre die Handlung dieses Romans auch schon zusammengefasst – denn Neues
erfährt der Rad-der-Zeit-Kenner wirklich nicht. Außer den Namen von Lans
ehemaliger Geliebter, und der Tatsache, dass, wie man bereits vermuten konnte,
schon damals die Schwarze Ajah ihr Unwesen trieb. Rand selbst kommt in diesem
Buch gar nicht vor, dies bleibt wohl folgenden Prequels, von denen Jordan noch
2-3 weitere für möglich hält, vorbehalten.
Erschwerend kommt hinzu, dass Teile des "neuen Frühlings" bereits in der
Anthologie "Legends" von Robert Silberberg erschienen und zuvor einige Zeit im
Internet zum kostenlosen Download bereitstanden. Hier drängt sich der Verdacht
der Geldmacherei auf, denn der nächste "Rad der Zeit"-Band lässt schon lange auf
sich warten, die letzten drei US-Bände wurden kontinuierlich schlechter und die
Handlung tappt schon seit langem auf der Stelle. Dies mit einer genauso
langamtigen und ereignislosen Prequel-Reihe zu toppen, kann man nur noch als
dreist bezeichnen.
Einen Großteil seiner Faszination schöpft dieser Band aus der Verbindung zum
Rad-Zyklus sowie dem Wiederauftauchen der in diesem Zyklus bereits toten oder
verschollenen Sympathieträgerin Moiraine. Leider wird die durchaus interessante
Vorgeschichte im selben Schneckentempo abgehandelt, das leider die letzten Bände
des Rad-Zyklus geprägt hat. So fallen vermehrt Unstimmigkeiten auf: Moiraine und
Siuan hatten bereits als junge Mädchen dieselben Charakterzüge wie zur Zeit der
Haupthandlung, auch Lans Charakter hat anscheinend keinerlei Entwicklung
erfahren. Negativ fällt auch ins Gewicht, dass Siuan Sanche es wirklich in
Rekordzeit zur Amyrlin gebracht haben muss, währt das Leben von Aes Sedai doch
in Jahrhunderten. Rand wurde während ihrer Jugend geboren, insofern muss Siuan
innerhalb von maximal zwanzig Jahren das höchste Amt in der extrem
traditionellen Gesellschaft der Weißen Burg errungen haben.
Begeistern können Jordans Figuren nach wie vor. Die süßen Magierinnen im
Abendkleid, auch Aes Sedai genannt, starke Frauencharaktere in einer
faszinierenden matriarchalischen Gesellschaft, sind nur eine der vielen
beeindrucken Facetten der überbordend komplexen Welt Jordans. Sein Erzählstil
ist ebenfalls erstklassig, aber die Tendenz zur Langatmigkeit bei zahllosen
unüberschaubar werdenden Handlungsfäden kann selbst den größten Fan enttäuschen.
Für Einsteiger ist dieses Buch nicht geeignet, diese sollten besser bei Band 1,
"Drohende Schatten", beginnen, der auch als Originalausgabe unter dem Namen
"Die Suche nach dem Auge der Welt" als
einbändige Neuauflage der in der Taschenbuch-Reihe gesplitteten US-Ausgabe
verfügbar ist.
Treuen Fans wird die Tatsache, dass die Piper-Ausgabe im Vergleich zur
Heyne-Fassung optisch leicht verändert wurde, sowie die bekannte Leier
Jordans, auf der Stelle zu treten, den Spaß an "Der neue Frühling" ein wenig
verderben. Mag der Zyklus auch überdurchschnittlich gut sein und mit epischer
Breite glänzen, auf solch belanglose Leerlauf-Geschichten kann man gerne
verzichten.
Sehr gute deutsche Fanseite:
http://www.radderzeit.de/
Offizielle Homepage von Robert Jordan:
http://www.tor.com/jordan/
Michael Birke [13.12.2004]
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Titel von und Rezensionen zu Robert Jordan
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Robert Jordan: Der neue Frühling
Buy Robert Jordan: Der neue Frühling at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012