Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Dieter Jörgensen: Der Rechenmeister at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Im Jahre 1534 übersiedelt Niccolo Tartaglia von Verona nach Venedig,
um dort mit der Berechnung von Renditen und Zinsen für die venezianischen
Kaufleute seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Mathematik ist der Mittelpunkt
seines Lebens, nahezu unbewusst strukturiert er seine visuelle und akustische
Umgebung permanent nach mathematischen Kriterien. Sein einziger Schwachpunkt
ist das Stottern, unter dem er nach dem Erlebnis eines Massakers französischer
Soldaten im Dom von Brescia leidet. Glühend beneidet er alle Menschen,
die fließend, blumig und ausdrucksvoll reden. Diese Bewunderung gereicht
ihm dabei immer wieder zum Nachteil.
Bald wird er zum beliebten Rechenlehrer für die Studenten von
Venedig und der umliegenden Orte, da er ihnen die euklidische Mathematik
(Anm.: Winkelsumme im Dreieck = 180o) verständlich und
mit Begeisterung nahezubringen mag - ohne zu stottern!
Tartaglia erfährt auch bald die Konkurrenz am eigenen Leibe. In einem der damals üblichen, öffentlichen Rechenmeister-Wettbewerbe stellt ihm ein lokaler Gegner eine Reihe von Aufgaben zur kubischen Gleichung (x3 + ax = b), die damals noch nicht gelöst war. Da der unterlegene Rechenmeister üblicherweise den Ort zu verlassen hatte, richtet sich Tartaglia schon auf einen Umzug in die ferne Türkei ein. Doch dann erwacht ihm der Ehrgeiz, dieses Problem zu lösen. Die quadratische Gleichung (x2 + ax =b) war bereits gelöst, jedoch hat man sich diesen Aufgabenstellungen nicht vom Mathematisch-Abstrakten, sondern vom Geometrischen her genähert. Tartaglia gelingt es, in der gegebenen Zeit die kubische Gleichung durch eine Erweiterung des geometrischen Lösungsansatzes zur quadratischen Gleichung ins Räumliche zu lösen und damit seinen Konkurrenten aus Venedig zu vertreiben.
Bei der Beschreibung der Lösung wird er zum Spielball in einem
tiefen Konflikt zwischen Kirche und Stadt Venedig über die dort ansässigen
Juden.Von der Stadt wegen ihrer geschäftlichen Beziehungen und Kenntnisse
durchaus erwünscht, von der Kirche jedoch aus verschiedenen Gründen
gehasst, leben die Juden in einem Getto, das sie nur unter bestimmten Auflagen
- Markierungen durch rote Hüte und gelbe Punkte - verlassen dürfen.
Die Kirche möchte die Juden unter dem Vorwand des unchristlichen Wuchers
vertreiben, jedoch nur, um das Kreditgeschäft durch die eigenen, "Gott
wohlgefälligen" Banken zu übernehmen. Mit Mühe kann sich
Tartaglia aus der gefährlichen Lage zwischen zwei Stühlen herausmanövrieren.
Bei einer mathematischen Beratung verliebt sich Tartaglia in die Tochter
des reichen Juden Rossi, rechnet sich jedoch wegen seiner Stotterei keine
Chancen aus. Diese stille Beziehung wird sein weiteres Leben und den Roman
bis zum Schluss begleiten, und natürlich bleibt es nicht bei der platonischen
Verehrung....
Die Mathematik bleibt jedoch der Mittelpunkt seines Lebens, und hier erlebt er auch sein Waterloo: sein Vorhaben, ein mathematisches Werk zu schreiben, das die Lösung der kubischen Gleichung und die Beweise beinhalten soll, verzögert sich. Der beredte(!) Arzt und Mathematiker Giralomo Cardanao überredet ihn unter Schwören heiliger Eide auf seine Schweigsamkeit, ihm den Beweis für die kubische Gleichung zu verraten. So nimmt das Schicksal seinen Lauf.....
Dieter Jörgensen hat die historische "Karriere" des Rechenmeisters Tartaglia in einem lesenswerten Roman dargestellt. Dabei findet er die richtige Mischung aus historischem Sachbuch und der Schilderung menschlicher Schwächen und Sehnsüchte. Besonderes Augenmerk hat er dem sprachlichen Ambiente gewidmet. Dadurch gelingt es ihm, die Atmosphäre der italienischen Renaissance und speziell der Stadt Venedig sowie die Mentalität der Menschen zu dieser Zeit wiederzugeben - dies unter dem Vorbehalt, dass wir damals nicht dabei waren. Das Buch liest sich sowohl in den mathematischen Erklärungen als auch in den romanhaften Passagen leicht und wirkt niemals aufgesetzt. Spektakuläre Effekte aus der Kiste "Sex und Crime" vermeidet er vollständig, und siehe da, man kann auch ohne sie einen spannenden und gleichzeitig informativen Roman schreiben.
Frank Raudszus
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Bestseller
Dieter Jörgensen: Der Rechenmeister
Buy Dieter Jörgensen: Der Rechenmeister at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012