Zoë Jenny

Der Ruf des Muschelhorns

Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main. ISBN: 3-627-00073-0

Zoë  Jenny: Der Ruf des Muschelhorns

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Zoë Jenny: Der Ruf des Muschelhorns at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Überstürzt wird die kleine Eliza von ihrer Mutter zur Großmutter Augusta in die Schweizer Berge gebracht. Eliza springt an Augustas Brust, „wo es nach Hafer und Rauch roch.“ Fortan erlebt das Mädchen unbeschwerte Tage in den Bergen, sie spricht mit den Blumen, nennt etwa die Mohnblüte einen „aufgeplatzten Zwergenschirm“, bricht faule Pflaumen auf, in denen es von Ameisen wimmelt und schläft auf dem weichen Bauch der Großmutter ein. Wenn Eliza allein in die Berge geht, bläst die Großmutter ins Muschelhorn, um sie zurückzurufen.
In die scheinbare Heidi-Idylle brechen immer mehr die Grausamkeiten des Lebens ein: Die Jungs in der Schule, die Schutzgelder fordern und kleine Katzen mit dem Fahrrad überfahren, die behäbige, unverständige und hohle Dorfgemeinschaft, die die eigenbrötlerische Großmutter ausgestoßen hat, weil sie seltsam ist, Pfeife raucht und nichts anderes tut als Nachzudenken. Als Augusta krank wird, hat sie nur Eliza; schließlich stürzt Augusta die Treppe hinunter und bricht sich das Genick.
Soweit das erste Kapitel aus Zoe Jennys zweiten Roman „Der Ruf des Muschelhorns“. Jenny erzählt knapp, lakonisch, aber ungemein bildhaft; sie ist eine genaue Beobachterin der Menschen sowie der kleinen und großen Naturerscheinungen. Das kindliche Treiben entbehrt dabei nicht einer gewissen Komik, etwa wenn sie Schnecken mit Bier tötet, den Tieren aber vorher einen Namen gibt: „Es tut mir leid Frank, aber hier ist dein Weg zu Ende.“
Nach dem durchaus gelungenen ersten Kapitel erzählt Zoe Jenny jedoch nur noch seichten Schmarrn. Das Mädchen gerät in die Fänge eines Kinder-Psychologen, der sie adoptiert. Dessen Frau ist eine erfolgreiche Modeschöpferin und interessiert sich für ihren Mann nicht die Bohne. Der vergewaltigt das arme Mädchen, das sich in die Arme von dessen Sohn flieht, mit dem sie wiederum das Weite sucht, um unter Brücken, mit Punkern, Pennern usw. sich selbst sucht und findet. Zuletzt hat sie einen kleinen Job als Gemüseputzerin und bläst ins Muschelhorn.
Erzählt ist das Ganze kindlich-naiv im Märchenton, die suggestive Bildhaftigkeit des ersten Kapitels geht dabei verloren. Was Zoe Jenny in den folgenden Kapiteln erzählt, bleibt blass, seien es Waisenhaus- oder Wohngemeinschaftsszenen. Der Autorin mangelte es wohl an eigener Anschauung.
Eine der Figuren, die unter einer Brücke ein Feuer am Brennen hält, heißt übrigens King Sor - Herrmann Hesse läßt grüßen. „Der Ruf des Muschelhorns“ ist ein Buch vom Erwachsenwerden, von der Flucht in die Einsamkeit und zu Gleichgesinnten, die alle etwas anders sind als die Reichen, Erfolgreichen und Schönen dieser Welt. Zoe Jenny - selbst gerade erwachsen geworden und immer noch zerbrechlich wie ein kleines Mädchen - will wohl Kultautorin für Pubertierende werden. Sprachlich und inhaltlich tut sie es dem genannten Nobelpreisträger gleich, womit sie gut hundert Jahre zu spät dran ist. Matthias Kehle
 






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Zoë Jenny
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Der Ruf des Muschelhorns Amazon.de-Shop
Zoë Jenny: Der Ruf des Muschelhorns

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Zoë Jenny: Der Ruf des Muschelhorns at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012