Masaaki Imai

Kaizen

Sach. Ullstein Verlag, ISBN: 3-548-20140-7

Masaaki  Imai: Kaizen

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Masaaki Imai: Kaizen at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Kaizen - Unter diesem Schlagwort faßt Masaaki Imai die jahrzehntelang erfolgreichen Strategien japanischer Manager zusammen: Kaizen meint das ständige Streben nach Verbesserung und soll im Idealfall das ganze Unternehmen durchdringen, vom Topmanager bis hin zum Arbeiter. Besonders letztere sollen geschult werden, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen - Eigenverantwortlichkeit spielt eine große Rolle -, sowie ständig Vorschläge für ein noch effizienteres, leichteres oder sicheres Arbeiten zu unterbreiten. Dieses "Vorschlagwesen" ist Teil der Unternehmensweiten Qualitätskontrolle (CWQC bzw. TQC), die eine wichtige Stütze des Konzepts Kaizen bildet und in Japan anscheinend einen unglaublich hohen Stellenwert besitzt: Millionen Arbeitnehmer bilden auf freiwilliger Basis Arbeitskreise, die sich einzig mit der Verbesserung der aktuellen Situation beschäftigen. Nebeneffekte dieser "QC-Zirkel" sind aber beispielsweise auch eine höhere Motivation der Arbeiter und ein vermindertes Konkurrenzdenken zwischen den verschiedenen Abteilungen. Dieser sich im Idealfall mit Eigendynamik ausgestattete Prozeß der Qualitätsverbesserung, gepaart mit einer im Vergleich zum Westen viel stärker auf Flexibilität ausgerichteten Qualifikation der Arbeitnehmer, ermöglicht im Endeffekt eine stetige Erhöhung sowohl der Produktivität als auch der Produktionskapazität, ohne auf Mittel wie Arbeitsplatzabbau zurückgreifen zu müssen.

Masaaki Imai hebt immer wieder - wenn auch streckenweise recht einseitig - die Unterschiede zum Denkmuster westlicher Führungskräfte heraus, die in seinen Augen zu sehr auf Innovation setzen, anstatt zuerst einmal die vorhandenen Produkte und vor allem die Arbeitsprozesse zu optimieren. Auch wenn die von Imai geschilderten Erfolgsrezepte angesichts der aktuellen Probleme etwas deplaziert wirken und sich die japanischen Methoden sicherlich nicht hundertprozentig in westlichen Ländern übernehmen lassen (neben kulturellen und sozialen Unterschieden, wäre beispielsweise auch die Rolle der Gewerkschaften als Grund anzuführen), sollte sich manche Führungkraft hierzulande mit Kaizen vertraut machen und vielleicht einige Aspekte übernehmen. Um dies gegebenenfalls zu erleichterten, beschreibt Imai an vielen Fallbeispiele die konkrete Realisierung der vorgestellten Strategien bei Firmen wie Canon und Toyota.

Das Buch wendet sich meiner Meinung nach primär an Führungskräfte (vom Meister bis zum Top-Manager), die Schlagworte wie Kaizen oder TQC nur vom Hörensagen kennen, und bietet eine gute Gelegenheit sich mit diesen für manche doch recht ungewohnten Konzepten vertraut zu machen bzw. die eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und unter Umständen auch zu verändern. Denn, um es frei nach den Worten Masaaki Imais zu sagen: Erst wer seine eigenen Probleme erkennt und eingesteht, hat den ersten Schritt in Richtung Kaizen vollbracht.

(Oliver Faulhaber)

>

VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000">






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Masaaki Imai
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Sach  



Partner-Shop: Amazon.de

Kaizen Amazon.de-Shop
Masaaki Imai: Kaizen

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Masaaki Imai: Kaizen at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012