Raymond Feist

Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5)

Fantasy. Goldmann, München. ISBN: 3-442-24785-3

Raymond  Feist: Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5)

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Raymond Feist: Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5) at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Vorspiel zur Invasion

Dies ist die erste Hälfte des 3. Bandes in Raymond Feists Schlangenkrieg-Saga. Die Handlung dieser Saga spielt wie schon die erste Feist-Saga auf der Welt Midkemia. Ging es zunächst um die erste Begegnung mit den Schlangenkriegern, so folgte im zweiten Roman die Schilderung einer zweiten Expedition und des Aufstiegs von Rupert Avery zum reichen Kaufmann in Krondor. Im vorliegenden Buch nun sieht sich Roo mit der Forderung des Herzogs nach wenigstens 2 Millionen Goldstücken konfrontiert - das Königreich rüstet sich gegen die bevorstehende Invasion der Schlangenkrieger.

Handlung

Mehrere Erzählstränge kennzeichnen diesen Band als Werk des Übergang, hin zu Entscheidungen auf mehreren Ebenen.

Auf einer physischen Ebene bereiten sich die Herrscher und Truppenbefehlshaber, darunter Erik von Finstermoor, auf die Invasion der Schlangenkrieger vor. Sie stoßen bereits auf erste Vortrupps von unzufriedenen Söldnern und werben sie an. Roo wiederum schürt die Gier von Piraten und Queganern auf das Gold, das sich an Bord der Invasionsschiffe befinden soll.

Zum anderen suchen die zaubermächtigen Wesen auf Midkemia nach dem Grund für die Invasion. Pug und Miranda stöbern auf einer geistigen Ebene Pugs alten Lehrmeister, den mächtigen Zauberer macros auf, der seit dem Fall der heiligen Stadt Sethanon verschwunden war. Mit Macros' Hilfe können sie das Rätsel der "dritten Macht im Spiel" lösen: Die Dämonen versuchen, durch einen Spalt nach Midkemia vorzudringen - Pug und Miranda stoßen auf einen solchen niederen Dämon, der sich im Höhlenlabyrinth auf Novindus versteckt hält. Er weist ihnen den Weg zum Spalt in eine andere Dimension, wo die Dämonen warten.

Doch hinter dem Ansturm der Dämonen scheint sich noch etwas anderes zu verbergen: ein von den Göttern verbannter Gott der Zerstörung will nach Midkemia zurückkehren und seine Götterfeinde vernichten.

Der Band schließt mit einer furiosen Seeschlacht, die von der Flotte des Königreichs und den Piraten/Queganern gegen die Invasoren der Schlangenkönigin geführt wird. Dabei kommt Pug beinahe ums Leben, als er auf einen mächtigen Dämonen trifft, der Pugs Magie gegen ihn selbst richtet.

Fazit

Nichts gegen das Liebes- und Geschäftsleben von Rupert Avery, von dem uns Feist in den vorhergehenden Bänden erzählte. Doch dieser neue Band ist wesentlich spannender, zielstrebiger und abwechslungsreicher. Allmählich enthüllt sich die Bedeutung gewisser Vorgänge auf höchster Ebene, nämlich unter den Göttern und ihren direkten Anhängern, namentlich Dämonen, Magier und Elben. Mag auch der Humor zu kurz kommen, so wird dieser Mangel doch durch Action mehr als ausgeglichen.

Michael Matzer / michael@matzer.de © 1999ff

Info: Rage of a Demon King, Kap. 1-13, 1997; Nr. 24785, 349 Seiten, aus dem US-Englischen übertragen von Andreas Helweg






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Raymond Feist
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy  



Partner-Shop: Amazon.de

Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5) Amazon.de-Shop
Raymond Feist: Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5)

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Raymond Feist: Die Rückkehr des schwarzen Zauberers (Schlangenkrieg-Saga #5) at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012