Ulrike Edschmid

‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid -

Kurzprosa. Luchterhand Literaturverlag, München. ISBN: 3-630-87027-9

Ulrike  Edschmid: ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid -

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Ulrike Edschmid: ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid - at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Sie waren jung und begabt, sie sahen gut aus, sie fielen auf: die Künstlerin Erna Pinner und der Schriftsteller Kasimir Edschmid. Beide waren 1890 geboren, sie in Frankfurt, er in Darmstadt, beide hatten in Frankreich studiert. 1916, als sie Mitte zwanzig waren, lernten sie sich kennen, arbeiteten zusammen, wurden ein Paar. Ein Jahr zuvor war Kasimir Edschmids Novellenband ‚‚Die sechs Mündungen" erschienen, im Verlag Kurt Wolff - ein Gründungsdokument des literarischen Expressionismus. Edschmid und Erna Pinner bereisten gemeinsam Afrika, Südamerika und immer wieder Italien; sie illustrierte seine Bücher, entwarf die Kostüme zu seiner Bühnenarbeit. Zwanzig Jahre lang.
1935 war Schluß: Erna Pinner, wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nazis verfolgt, emigrierte nach England, Kasimir Edschmid, wiewohl er Publikationsverbot hatte und seine Bücher verbrannt worden waren, blieb in Deutschland, wo er 1927 den Büchnerpreis bekommen hatte. Ein paar Mal konnten sie sich noch auf einer Adria-Insel treffen, dann brach der Krieg aus. Sie verloren einander fürs erste aus den Augen.
Frühjahr 1946: Ein knappes Jahr nach Kriegsende wird endlich wieder Auslandspost befördert. Kasimir Edschmid und Erna Pinner erfahren voneinander, daß sie überlebt haben: sie in London, er in Ruhpolding. Ihre Beziehung lebt in Briefen wieder auf. ‚‚Liebste Erna", schreibt Kasimir Edschmid am 1. April 1946, ‚‚heute gehen die Grenzen für Briefe auf, und ich schreibe Dir, nachdem ich zum letzten Mal am Rande des Krieges aus Italien schrieb. Ich wurde durch einen Irrtum, ich weiß nicht, wieso, als Opfer eines Bombenangriffs auf Darmstadt totgesagt, die Schweizer Zeitungen brachten Nachrufe, das österreichische Radio übernahm es, und so weiter..." Erna Pinner erwidert am 20. Juli: ‚‚Lieber K., ich(...) habe mit der Tatsache, daß ich lebe, zu beginnen, da dies wohl das erstaunlichste Ereignis ist."
Da schütteln sich welche erkennbar den Staub des Zusammenbruchs aus den Kleidern, und es herrscht ein ganz anderer Ton als in den letzten Briefen, die aus der Zeit der Trennung zehn Jahre zuvor erhalten sind. Damals begann Edschmid seine Briefe mit der Anrede: ‚‚Liebste, Liebling, Boy und tausend andere geliebte Namen" und versichert ihr: ‚‚Denn da, wo Du bist, bin auch ich, und wo ich bin, bist auch Du." Jetzt liegt die Vernichtung ihrer Welt hinter ihnen. Da tauscht kein Paar mehr Liebesworte, da orientieren sich zwei, wie sie überhaupt noch zueinander stehen können; und das wird sich in den noch folgenden zwanzig Jahren der Korrespondenz nicht wirklich ändern.
Kasimir Edschmid hat inzwischen seinem Leben eine ganz andere Richtung gegeben. Er hat sich leidlich mit unverdächtigen Veröffentlichungen durchs Dritte Reich geschlagen, geheiratet und Kinder gezeugt, was Erna Pinner, wie sie später gesteht, nicht ungerührt erfahren hat. Pinner hat sich in London ganz neu auf eigene Füße stellen müssen. Sie hat ein Biologiestudium absolviert und illustriert populärwissenschaftliche biologische und paläontologische Bücher. Was aber das Verhältnis der beiden überschattet, die so eng verbunden waren, ist etwas Exemplarisches. Es ist die Folge der Entscheidung, dazubleiben oder fortzugehen, die innere Emigration zu wählen oder das tatsächliche Exil - eine Entscheidung, welche die intellektuelle Diskussion der Nachkriegszeit und der Gründerjahre der Bundesrepublik prägte.
Diese Prägung, dieses Programm ist in den Briefen dieses Bandes allerdings nur unterschwellig vorhanden. Kasimir Edschmid schreibt von allem möglichen, von den Erkältungen seiner Kinder, von Hunger und Mangel, von den sofort wieder erwachten Eifersüchteleien unter Schriftstellern und Verlegern, von den Funktionärspflichten in den neuen Akademien, im PEN-Club, die er sich bald zu eigen macht, und natürlich von literarischen Projekten. Erna Pinner geht darauf ein, erkundigt sich nach dem literarischen Leben in Deutschland, berichtet von ihrer Arbeit, ihren Lektüren, relativiert auch seine Beschwerden durch den Vergleich mit der andauernden Rationierung aller Güter in England, der ‚‚Austerity", die auf der Insel bis weit in die fünfziger Jahre anhielt.
Bald machen die bangen Fragen nach den alten Freunden und Weggefährten neuem Klatsch Platz. Kaum je thematisiert Erna Pinner vorsichtig, was ihr Briefpartner bei aller Mitteilsamkeit so offensichtlich meidet - das, was politisch hinter ihnen liegt, und welche Folgen es für sie persönlich hatte: ‚‚Vor einiger Zeit hörte ich, daß Professor Simons, mein Arzt (...) in einem Konzentrationslager umgebracht wurde. Ebenso mein Vetter, der Nierenchirurg Pinner. Wie soll man solche Dinge je vergessen können oder das Grauen verlieren über die zu Lampen-schirmen verarbeiteten Menschenhäute, die sich die diversen Frau Gauleiter in ihre Zimmer stellten?"
Seine Antwort fällt fast schroff und recht bezeichnend aus: ‚‚Liebste Erna, offen gestanden, habe ich Dir länger nicht geschrieben, weil ich über einige Sätze in Deinem Brief (...) nicht hinwegkam. Wir wollen aber nicht mehr darüber reden, und ich will keine Mißverständnisse. Aber so sehr ich weiß, daß das deutsche Volk hundertprozentig auf den Nazismus hineinfiel - es hat doch mit den Menschenhäuten in seiner Gesamtheit so wenig zu tun wie seinerzeit mit den Untaten des Massenmörders Hamann, der seine Lustknaben zu Wurst verarbeitete (...) Ich schreibe dies der Gerechtigkeit halber. Nichts, aber auch gar nichts kann man summarisch behandeln, weil alles seine individuellen Voraussetzungen hat."
Das wäre, gerade in seiner beleidigten Grundsätzlichkeit, in der ein spezifischer Unwille anklingt, sich mit der Dimension des Trennenden auseinanderzusetzen, tatsächlich von zeitgeschichtlich dokumentarischem Wert, wie der ganze Briefwechsel, der bis zu Edschmids Tod im Jahr 1966 andauerte. Er könnte zeigen, wie gerade das, was sich als das geistige Deutschland verstand, sich in diesen zwanzig Jahren in einer Art geschwätziger Verdrängungsbereitschaft eingerichtet hat. ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden", so heißt ja das Buch, dem die Darmstädter Jury jetzt immerhin die Auszeichnung als Buch des Monats zuteil werden ließ.
Mit diesem Buch aber hat es eine eigentümliche Bewandtnis. Über dem Titel ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden" steht ein Name, und es ist nicht der eines der beiden Briefschreiber, sondern der Ulrike Edschmids. Sie war mit Kasimir Edschmids Sohn verheiratet und fungiert hier als Autorin, nicht etwa als Herausgeberin der Briefe. Und sie gibt auch nicht vor, den Briefwechsel herauszugeben, sondern ‚‚eine Geschichte in Briefen" vorzulegen, so der Untertitel. Sie habe versucht, so schreibt sie im Vorwort, aus fast sechshundert Briefen ‚‚den Dialog herauszuarbeiten". Sie habe in mehreren Fassungen akzentuiert und skelettiert, bis ein ‚‚Konzentrat" freigelegt worden sei. So recht verständlich ist dennoch nicht, warum das als eigenständige Autorenleistung gelten soll, warum das Buch also als eine Art literarischer Dokumentation und nicht schlicht als Briefauswahl präsentiert wird.
Auch das Nachwort von Barbara Hahn, die sich als Herausgeberin des Rahel-Briefwechsels mit diesen Fragen auskennt, gibt keine befriedigende Antwort. Die Bearbeiterin Edschmid habe nicht verbessert und korrigiert, sondern vorsichtig mit der Schere gelesen und mit Klebstoff geschrieben. Die Vermutung, so etwas rieche nach Zensur oder nach Beschönigung, weist sie in wackerer Frauensolidarität ab: ‚‚Man braucht die Originalbriefe nicht zu kennen", so Barbara Hahn wörtlich, ‚‚um solche Vermutungen hier auszuschließen." Mit Verlaub: bei einer etwas genaueren Beschreibung des Verfahrens der Bearbeitung, einer etwas besseren Nachprüfbarkeit wären solche Unterstellungen noch etwas sicherer zurückzuweisen.
Vielleicht hat das bemerkenswerte Verfahren auch nur damit zu tun, daß man beim Luchterhand Literaturverlag ein bloßes zeit-geschichtliches Dokument wie diesen Briefwechsel für zu wenig publikumswirksam hält. Das allerdings ist schade. Erna Pinner und Kasimir Edschmid haben sich nie wieder gesehen. Ihre Briefe blieben das einzige Band zwischen ihnen, von Telefonaten in den letzten zwei Jahren abgesehen. Was man über sie beide und über ihre Zeit lernen könnte, wird wohl einer Briefausgabe vorbehalten bleiben, die den Namen verdient.

Julia Schröder






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Rezensionen in der Kategorie: Kurzprosa  



Partner-Shop: Amazon.de

‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid - Amazon.de-Shop
Ulrike Edschmid: ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid -

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Ulrike Edschmid: ‚‚Wir wollen nicht mehr darüber reden.'' Erna Pinner und Kasimir Edschmid - at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012