Werner Dürrson

Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen

Biographie; Roman. Klöpfer & Meyer, Tübingen. 406 Seiten. 22.00 EUR . ISBN: 3940086010

Werner  Dürrson: Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Werner Dürrson: Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Kann es gut gehen, wenn ein betagter Lyriker, der seit vielen Jahren nicht mehr zur ersten Garde gehört, eine Autobiografie schreibt? Und ob das gut gehen kann, denn Werner Dürrson – vor allem in den 70er- und 80er Jahren hoch geschätzter Dichter aus Oberschwaben - hat etwas zu erzählen, und er tut es mit Bedacht. Dürrson weiß, dass autobiografisches Schreiben immer auch Fiktion ist, nennt seinen Erzähler Thomas Lohmann, untertitelt den Band mit „Eine romaneske Biographie“ und fragt seinen imaginierten Leser immer wieder zögerlich: „Soll ich weitererzählen?“
Lohmann wächst in der Provinz auf unter einfachen Menschen. „Ich solle es einmal besser haben als er“, erinnert er sich. „Er“, das ist der Vater Lohmanns, ein Vater, „der riesengroß blieb“, der ihn maßregelte, zusammen brüllte und prügelte, bis dem weinerlichen, sensiblen Muttersöhnchen „der Urin lief“. Ein Vater, der in den Krieg zieht und nicht als geschlagener Soldat, sondern als Held heimkehrt und weiter macht wie bisher. Dürrson erzählt eine schmerzlich-anrührende Vater-Sohn-Geschichte und die Geschichte von einem, der sich aufmacht, die Musik, die Kunst, die Literatur und vor allem sich selbst zu finden.
Nach dem Krieg wird Lohmann zunächst Mundharmonika-Virtuose, eigenwilliger „Weltmeister“ gar des „Goschenhobels“, der, Bach interpretierend, auf internationale Tournee geht und sogar mit dem amerikanischen Präsidenten im Weißen Haus um die Wette spielt. Dürrson erzählt eine pralle, detailreiche Nachkriegsgeschichte am Beispiel eines jungen Künstlers, der von Hermann Hesse gefördert, mit reichlich Talent auch für scheiternde Liebschaften ausgestattet, in Tübingen studiert, später an einer französischen Universität Literatur unterrichtet sowie internationale Künstler und Schriftsteller kennen lernt und schließlich eine engagierte Literatur schreibt. Mit seinen Altersgenossen der 68er- Generation begehrt er gegen die Väter auf, die nach Auschwitz wieder die Macht übernommen und Deutschland erneut bewaffnet haben. Mit seinem eigenen Vater überwirft sich Lohmann regelmäßig, zuletzt enterbt dieser ihn, weil er eine lyrisch-sanfte Rede am Grab der Mutter hält.
Hoch musikalisch ist Dürrsons Sprache. Mal erzählt er in knappem Stakkato, mal in großen Bögen, gegen Ende synkopisch verkürzt, fast aphoristisch, wenn Lohmann mit dem lange verstorbenen Vater spricht: „Gereizt warst du oft. Jedoch wo waren deine Verletzungen?... Sag doch was. Du sollst endlich ganz offen zu Wort kommen bei mir. Ungern lasse ich meine Bezichtigungen auf dir sitzen.“
„Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen“ ist einer der ganz großen Vater-Sohn-Romane, ein wenig an Peter Härtlings „Nachgetragene Liebe“ erinnernd. Vielleicht ist es tragisch, vielleicht nur konsequent, wenn Werner Dürrsons Autobiografie überdauern wird und seine Gedichte - leider - Fußnoten bleiben werden. Matthias Kehle






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Werner Dürrson
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Biographie   Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen Amazon.de-Shop
Werner Dürrson: Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Werner Dürrson: Lohmann oder Die Kunst sich das Leben zu nehmen at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012