Virginie Despentes

Wölfe fangen

Roman. Rowohlt paperback, 223 Seiten. ISBN: 3-499-22331-7

Virginie  Despentes: Wölfe fangen

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Virginie Despentes: Wölfe fangen at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Virginie Despentes' Buch "Wölfe fangen" erinnert stark an "Thelma und Luise", den amerikanischen Kultfilm mit Geena Davis und Susan Sarandon. Nadine hat einen Mord begangen. Eher zufällig. Manu auch. Die beiden begegnen einander und machen sich gemeinsam auf die Flucht durch Frankreich. Daraus entwickelt sich ein rasantes Road-Movie, die Bilder im Kopf sind kaum zu stoppen. Beide Frauen kommen aus hoffnungslosem Milieu, durch die Morde hat sich ihre Situation jedoch noch dramatisch verschlechtert. Ihr Leben eskaliert in jeder Beziehung zur Hemmungslosigkeit. Nach dem Motto: Schlimmer kann es nicht werden und am Ende ist man sowieso tot, sitzt die Waffe von nun an ausgesprochen locker. Anfangs bringen sie Leute um die Ecke, um an Lebensmittel und ähnliche Dinge zu kommen. Später reichen Kleinigkeiten aus, um vor allem Manu zum Ausrasten zu bringen:

"Der Kleine zieht eine Schnute, er möchte noch nicht gehen. Er will noch ein Eis und wird laut. Er muss ungefähr fünf Jahre alt sein. [...] Sie holt ihre Knarre raus, eine Bewegung folgt der anderen, ohne Nachdenken. Sie atmet tief durch, lässt das Kind nicht mehr aus den Augen. Das Kind, das schmollt und auf nichts hören will. Der Revolver verlängert ihren Arm, funkelt im Vordergrund, mitten im Gesicht des Kleinen. Unmittelbar vor dem Knall schreit die Alte los [...] Beim ersten Schuss stiert sie den Kleinen an. Treffer. Genau über den großen braunen Augen, die er verdrießlich zusammenzieht, weil er schmollt. Ihm bleibt keine Zeit, den Gesichtsausdruck zu ändern. Ihm bleibt keine Zeit, zu verstehen."

Manu und Nadine sind auf ihrer Flucht keine Tabus geblieben. Sie wollen die letzten verbleibenden Tage auskosten. Jedoch zielt ihre Lust dabei weniger auf materielle Genüsse, hier geben sie sich mit reichlich billigem Whiskey und flüchtigem Sex ab - bei dem sie, schwarzen Witwen gleich, die männlichen Partner nicht davonkommen lassen und ihnen dementsprechend das Hirn aus dem Kopf blasen -, vielmehr trachten sie danach, möglichst viele Spuren der Auslöschung zu hinterlassen. Diese Sprache ist dem Milieu, aus dem sie stammen gemäß, in dieser Sprache, so hoffen sie offensichtlich, würde man sie verstehen. Die Verwüstung würde bleiben als Dokument zweier Leben, die von Anfang an ohne Chance waren. Je mehr das Netz sich um Nadine und Manu zusammenzieht, denn davon gehen sie natürlich aus, desto schneller wird die Aktionsgeschwindigkeit der beiden:

"Sie fahren ziemlich lange, begegnen einem Kerl, der gerade in ein Feld pinkelt. Kugel ins Knie, Kugel in den Nacken. Fahrzeugwechsel, könnte ja sein, dass ..." Töten ist wie Atmen, das Vernichten von Menschen wie der routinierte Gang aufs Klo.


Die Wahllosigkeit ihrer Gewalttaten wird nur unterbrochen durch die Bekanntschaft mit Fatima, die sie überredet, das Haus eines Architekten, für den sie früher gearbeitet hat, zu überfallen. Der Architekt versucht, nachdem ihm klar geworden ist, mit wem er es zu tun hat, mittels Gesprächen die Lage noch zu seinem Gunsten umzudrehen. Natürlich ist er machtlos gegen den unumstößlichen Willen der Frauen, sich selbst zu vernichten, indem sie konsequent Vernichtung ausüben und zwangsläufig irgendwann unentrinnbar in die Falle geraten.

"Er sackt schluchzend auf dem Boden zusammen, sie geht von ihm weg und meint im Vorübergehen zu Nadine: 'Dicke, leg mir mal diesen Arsch um.' Nadine visiert ihn im Profil an, mit ausgestrecktem Arm. Die Kugel trifft ihn am Nasenansatz. Der Körper wird durchgeschüttelt, bleibt reglos liegen. Er ergießt sich wie ein versehentlich aufgerissener Müllbeutel, roter, glänzender Müll quillt aus ihm hervor."

Virginie Despentes, 1969 in Nancy geboren, erregte schon mit ihrem Debutroman "Die Unberührten" Aufsehen, der das Innenleben der Sexmafia von Lyon seziert. "Baise-moi" (= "Fick mich"), wie "Wölfe fangen" im bezeichnenden Original heisst, legt sogar noch einiges an pornografischen Ausführungen und Gewaltbildern dazu, die Autorin erzählt lakonisch, engagiert sich nicht für die von ihr erfundenen Figuren. Lässt sie durch die Städte und übers Land irren und im Dreck sterben. Findet so vielleicht eine Entsprechung zu jener Wirklichkeit, vor der sich keine Kamera mehr abwendet, und die übers Fernsehen allgegenwärtig und demnach alltäglich geworden ist.

Virginie Despentes,: Baise-moi. Wölfe fangen, französ. Ausgabe. Roman. (Nouvelle Generation). J'ai lu Nr.5294. 1999. 248 S. 18 cm.
ISBN: 2-290-05294-9,
- PETERSEN, HAMBURG; EDITIONS J'AI LU-


Zwei Tage nachdem der Film "Baise-moi" in den französischen Kinos angelaufen war, wurde er vom Staatsrat verboten und mit "X" klassifiziert: Erlaubt nur noch in Pornokinos.
Das "Nationale Zentrum für Film" (CNC, eine Körperschaft des Kulturministeriums) ist eigentlich für Altersfreigaben zuständig. Das CNC hatte "Baise-moi" als Autorenfilm mit "frei ab 16" klassifiziert, in Frankreich zur Zeit die höchste Altersbeschränkung. Das nun ein Film vom Staatsrat verboten wurde nachdem ein Film schon angelaufen war, hatte es schon seit 20 Jahren nicht mehr gegeben. Das Quasi-Verbot hat in Frankreich einen regelrechten Kulturkampf ausgelöst. Der Verbotsantrag geht nämlich auf die Initiative der Organisation "Promouvoir" zurück, die den rechtsextremen Parteien nahe steht. Um in Zukunft zu verhindern, dass ambitionierte Autorenfilme dem Porno-X zum Opfer fallen, wird das Kulturministerium die Freigaberichtlinien revidieren. Für Filme wie "Baise-moi" soll die Beschränkung "ab 18" wieder eingeführt werden.

Mehr zum Film bei CINEMA

http://www.cinema.de/archiv/themen/0008/baise_moi/






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Virginie Despentes
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Wölfe fangen Amazon.de-Shop
Virginie Despentes: Wölfe fangen

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Virginie Despentes: Wölfe fangen at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012