Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Wolfgang Dehnhardt: Anwendungsprogrammierung mit JDBC at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Ein großer Teil der Web-Angebot im WWW kommen ohne Datenbank nicht
mehr aus. Es sind riesige Datenmengen die dem Besucher präsentiert
werden. Online-Shops, Suchmaschinen, aber auch private Anbieter nutzen
verschiedene Möglichkeiten um eine Datenbank in das weltweite Netz
zu stellen.
Eins haben alle gemeinsam: die Schnittstelle JDBC, Java DataBase Connectivity.
Die einheitliche Schnittstelle dient zur Anbindung von relationalen Datenquellen
an Java-Programme.
Der Autor Wolfgang Dehnhardt führt Sie mit seinem Buch "Anwendungsprogrammierung
mit JDBC" in die Thematiken Datenbanken, Java und Client/Server ein. In
erster Linie handelt er die Verbindung zwischen Client, Server und Internet
ab.
Dehnhardt beschreibt die Konzepte hinter JDBC, sowie das Umfeld, in
dem JDBC Verwendung findet. Er geht unter anderem auf folgende Themengebiete
ein:
- Relationale Datenbanken
- SQL und JDBC-Grundlagen
- JDBC und Client/Server
Die zahlreichen Programmbeispiele tragen enorm zum Verständnis
bei. Dehnhardt rundet das Angebot mit einem kompletten Anwendungsbeispiel
auf der Basis einer Oracle-Datenbank ab.
Fazit:
Das Buch erläutert ausführlich die Grundlagen von JDBC. Es
eignet sich sowohl für Anfänger, die nach dem Prinzip "learning
by doing" Ihren Horizont erweitern wollen, als auch fortgeschrittenen Entwicklern.
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Computer
Wolfgang Dehnhardt: Anwendungsprogrammierung mit JDBC
Buy Wolfgang Dehnhardt: Anwendungsprogrammierung mit JDBC at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012