Don De Lillo

Unterwelt

Bestseller. Kiepenheuer und Witsch Verlag, x. 966 Seiten. 54.00 DM . ISBN: 3-462-02736-0

Don  De Lillo: Unterwelt

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Don De Lillo: Unterwelt at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1998, 966 Seiten, ISBN 3462027360

Baseball! Ich habe nie ein Match gesehen, weiß kaum was homerun, inning, pitcher bedeutet. Kenne die New York Giants nicht, und nicht die Dodgers. Nun lese ich den Prolog von DeLillos Unterwelt, der einzig und allein ein Baseball-Match vom 3. Oktober 1951 beschreibt, und bin gefesselt, begeistert, überwältigt. Ein fulminanter Beginn des fast tausendseitigen Epochenromans! Siebzig Seiten literarische Weltklasse! Ein Lehrstück moderner Prosa. State of the art: stream of conciousness wie bei Joyce, Verwendung von Leitmotiven wie bei Thomas Mann, filmische eisensteinsche Schnitte und Montagen wie bei DosPassos. DeLillo verwendet diese Techniken kunstvoll und souverän; keine literarische Kraftmeierei, kein Imponiergehabe, nichts wirkt gekünstelt oder aufgesetzt.

Bei dem legendären Spiel zwischen Giants und Dodgers passierte ein unglaublicher Schlag, der in die Analen der Baseball-Geschichte einging. "The shot heard 'round the world." Die Beteiligten wurden zu Stars. Kein US-Präsident, der sich nicht mit den beiden Helden fotografieren ließ. Ein für Europäer kaum nachvollziehbarer Kult um dieses Spiel begann. Am ehestens taugt wohl der Vergleich mit dem "Wunder von Bern" von 1954, mit den auch heute noch bekannten Sepp Herberger, Fritz Walter, Helmut Rahn, Toni Turek. Am selben Tag gab es einen anderen Schlag; dieser traf das amerikanische Selbstverständnis auf alleinigen Weltmachtanspruch empfindlich. Ein nationaler Schock: Seismographische Messungen ließen keinen Zweifel daran, die Sowjets hatten weit hinten in Kasachstan ihre erste Atombombe gezündet. Die New York Times vom 4. Oktober 1951 berichtete auf der Titelseite von beiden Ereignissen. DeLillo wurde durch diese Titelseite zu Unterwelt inspiriert als er sie vor einigen Jahren zufällig wieder sah.

Der Ball, mit dem der „homerun des Jahrhunderts“ geschlagen wurde, wandert von Hand zu Hand durch die Jahrzehnte. Er dient als roter Faden durch das vielfältige, kaleidoskopische Werk. Der Prolog spielt im Jahr 1951 zum Zeitpunkt der beiden shots, der Epilog im Internet- und Medienzeitalter der Neunziger Jahre. Dazwischen bewegt sich das Romangeschehen in sieben Kapiteln aus der Gegenwart zurück in die Fünfziger Jahre.

Uns begegnet dabei der halbwüchsige Farbige Cotter Martin, der sich den Ball als Souvenir erkämpft. Von Cotter geht der Ball über seinen diebischen Vater Manx Martin an einen Mr Wainwright, der ihn wiederum seinem Sohn Chuckie vererbt. Dieser nimmt in mit zu seinen Flügen als Pilot einer B-52, mit der Vietnam mit Napalm bombardiert wird. Von Chuckie’s Frau erwirbt der Baseball-Verrückte Marvin Lundy den Ball, der schließlich bei Nick Shay, der Hauptfigur von Unterwelt landet.

Nick, Italoamerikaner, dessen Vater mal eben Zigaretten holen ging und niemals zurückkehrte, arbeitet als Experte für Müllbeseitigung. Privat trennt er gewissenhaft Weißglas von Grünglas, Papier und Cellophan. Geschäftlich eruiert er Möglichkeiten, wie atomare Abfälle bequem und billig in ehemaligen GUS-Staaten entsorgt werden können. Als Jugendlicher hat er eine Affäre mit der später renommierten Müllkünstlerin Klara (B-52 Monument), er schlägt sich als Hilfsarbeiter durch, erschießt versehentlich einen Junkie. Woraufhin Jugendanstalt und anschließende Jesuitenschule ihn grundlegend verändern. Sein Bruder Matt, in seiner Jugend ein Schachgenie, arbeitet zu Zeiten des atomaren Wettrüsten als Wissenschaftler mit an amerikanischen Nuklearprojekten.

Baseball, der Kalte Krieg, die Atombombe, ... Müll, Graffiti, Internet, ...
Cocksucker Blues der Rolling Stones, Lenny Bruce, J. Edgar Hoover, Frank Sinatra, Triumph des Todes / Kinderspiele von Peter Bruegel, Little Richard’s Long Tall Sally, der Texas Highway Killer, Ravel’s Concerto for left hand alone, ...

... ein pralles Werk. Es klingt paradox: ein hochmodernes und barockes Werk zugleich. DeLillo ist ein großer Wurf gelungen. Für mich einer der besten Romane dieses Jahrzehnts.

Bewertung: 5 Sterne (von 5 möglichen Sternen)

(Bernhard Spitzlberger)






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Don De Lillo
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Bestseller  



Partner-Shop: Amazon.de

Unterwelt Amazon.de-Shop
Don De Lillo: Unterwelt

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Don De Lillo: Unterwelt at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012