Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.
Dieses Buch kaufen bei Amazon.de
Buy Tom de Haven: Der Tramp des Koenigs at Amazon.com (USA)
Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.
Die Pilger am Abgrund des Nichts
Tom de Haven: Das Königsschwert - Der Endzeitmagier – Der Tramp des Königs
Nach einem erfrischend unkonventionellen Einstieg in die Trilogie um den "Tramp des Königs" folgt mit "Der Endzeitmagier" ein typischer Mittelband, für dessen Lektüre man Geduld aufbringen muß. In Mittelbänden werden wie hier viele Handlungsfäden geknüpft, neue Figuren eingeführt und deren Schicksale verfolgt und schließlich eine – nur vorläufige – Entscheidung in der Handlung der Trilogie herbeigeführt.
Die in die Anderswelt Lostwithal gelangten amerikanischen Bürger versuchen sich zurechtzufinden in einer Welt, die von Magie und völlig anderen Verhaltensregeln geprägt ist. Das führt zu manch dramatischer oder komischer Szene. Auf der anderen Seite entscheidet sich das Schicksal des Universums, denn der schreckliche "Ende-aller-Dinge-Mann" möchte mit Hilfe eines Monsters, das eine neue Welt erschaffen kann, einen der Lehrer widerlegen, die vor Tausenden von Jahren lebten – dumm nur, daß er mit seinem Monster das Ende der drei bekannten Welten – darunter auch unsere – herbeiführen würde. In letzter Sekunde wird ihm das Handwerk gelegt.
"Der Endzeitmagier" ist ein Buch, das man schnell lesen sollte, um den Zusammenhang nicht zu verlieren. Man sollte zudem unbedingt Band 1 der Trilogie gelesen haben, um die Figuren zuordnen zu können.-
Der letzte Band der Trilogie bringt alle Handlungsfäden zu einem guten Abschluß. Die Pilger, die aus unserer Wirklichkeit in eine Welt geholt worden waren, in der Magie wirksam ist, finden sich allesamt in einer Art Schloß einquartiert, das über so supermoderne Einrichtungen wie eine Bar und eine Cafeteria verfügt. Die Zeit: der sogenannte "Zwischenaugenblick", eine Art Niemandsland zwischen den Welten, ein beunruhigender Ort, wenn man merkt, daß 200 Meter weiter draußen das nebulöse Nichts beginnt.
Froh darüber, daß das schreckliche Monster des Gynanthropos (wörtlich "Weibmann", gemeint ist der "Ende-aller-Dinge-Mann") erschlagen ist, versuchen sich die Pilger bis zur Weiterfahrt nett einzurichten, doch da taucht eine seltsame Lady auf, die es insgeheim auf die Vernichtung dieser Welt abgesehen hat: die "Königin des Lärms". Erschwert wird ihre Bekämpfung durch den Umstand, daß sie nicht persönlich, sondern durch geistige Inbesitznahme von Helfershelfern in Erscheinung tritt. Diese stoßen in "günstigen" Momenten einen Schrei von infernalischer Lautstärke aus und bringen so die Umstehenden um den Verstand, wenn nicht Schlimmeres. Diese Königin, eine irregeleitete alte Frau, findet schließlich ihr verdientes Ende und die Pilger können weiterreisen – allerdings nicht, ohne dezimiert worden zu sein.
Sinnvoll wird diese Episode, wenn man berücksichtigt, daß der "Zwischenaugenblick" ein Ort ist, wo sich verschiedene Völker recht unterschiedlicher Lebensweise begegnen. Das friedliche Miteinander wird aufgrund der Störaktion der "Königin des Lärms" in sein Gegenteil verkehrt: völlige Separation bis zur kleinsten ethnischen oder sogar lokalen Minderheit. Ein Kommentar auf die Nationalismustendenzen in den neunziger Jahren? Gut möglich.
Übrigens sollte man dem Klappentext kein Wort glauben. Das "Königsschwert" kommt so wie dargestellt auch nicht vor.
Michael Matzer / michael@matzer.de ©2000ff
Info: The End-of Everything Man, 1991; The Last Human, 1992; Bastei-Lübbe, 1993/4, 348 und 282 Seiten, aus dem Amerikanischen von Eva Bauche-Eppers
Bücher neu und gebraucht bei amazon.de |
|
|
Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de |
Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.
Danke.
Weitere Rezensionen in der Kategorie: Fantasy
Tom de Haven: Der Tramp des Koenigs
Buy Tom de Haven: Der Tramp des Koenigs at Amazon.com (USA)
carpe librum ist ein Projekt von carpe.com und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.
Das © der Texte liegt bei den Rezensenten. - Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag. - librum @ carpe.com
Impressum -- Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe -- 19.06.2012