Jonathan Carroll

Schlaf in Flammen

SF; Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.. 265 Seiten. 12.00 DM . ISBN: 3-518-38242-X

Jonathan  Carroll: Schlaf in Flammen

Dieses Buch Freunden weiterempfehlen.

Dieses Buch kaufen bei Amazon.de

Buy Jonathan Carroll: Schlaf in Flammen at Amazon.com (USA)

Weitere Buchbesprechungen bei Amazon.de.

Ach, wie gut, dass niemand weiß

Schon mal vor dem eigenen Grab gestanden? Schon mal wiederauferstanden? Hieß Ihr Vater vielleicht Rumpelstilzchen? Fahren Sie nach Wien und/oder lesen Sie diesen Roman ein außergewöhnliches Erlebnis ist Ihnen in jedem Fall gewiss.

Handlung

Der Roman beginnt wie ein Traum, der zu schön ist, um wahr zu sein. Den amerikanischen Schauspieler und Drehbuchautoren Walker Carroll kennt sich im Filmgeschäft aus verbindet eine enge Freundschaft mit dem extravaganten, aber durchaus genial zu nennenden Regisseur Nicholas. Auf einer gemeinsamen Reise lernt Walker ein Freundin von Nicholas kennen, die in seinen Augen wunderschöne Maris.

Maris kann er Wien zeigen, eine uralte Stadt, die bei Carroll, der hier an der American International School lehrt, soviel Magie und Rätseln enthält wie etwa 'Alice im Wunderland'. Mit Maris kann Walker frei von der Leber weg reden und seine ganz persönlichen Beobachtungen besprechen, die er im Lauf des Tages so sammelt. Mit ihr kann er aber auch über Probleme sprechen, und das trifft sich gut, denn in nächster Zeit beutelt ihn das Schicksal doch ein wenig: Nicht nur sein Leben, auch ihres scheint bedroht zu sein.

Schließlich ist es zunächst einmal kein so wahnsinnig angenehmes Erlebnis, sein eigenes grab zu entdecken, samt lebensechtem Konterfei auf dem Grabstein. Merkwürdig nur, dass der Mann, der nur einen meter unter Walker liegt, bereits seit 30 Jahren tot ist.

Ein irrsinnige Achterbahnfahrt beginnt, in deren Verlauf Walker erkennen muss, dass er schon viele male gelebt hat und immer wieder von seinem eigenen Vater umgebracht worden ist bis jetzt. Und der Vater heißt ach, wie gut, dass niemand weiß! Rumpelstilzchen. Carroll hat den Leser schnurstracks ins Grimm'sche Wonderland entführt. Walker fragt sich, warum ausgerechnet er jenes Kind war, das sein "Vater" der Königin stahl. Er verfällt auf die Lösung, die er in Hollywood gelernt hat: Er versucht, das Grimmsche Drehbuch zu ändern! Doch die Brüder Grimm haben noch andere Pfeile im Köcher...

Fazit

Es ist eine wahre Lust, sich in das Labyrinth zu stürzen, das der Vollbluterzähler Carroll in diesem Roman bereithält. Es gibt reichlich Verwicklungen, und unter anderem tauchen wieder Figuren aus dem Roman "Laute Träume" (Bones of the moon) wieder auf. Diese Verwicklungen sorgen nicht nur für eine hakenschlagende Handlung, sondern auch für eine Empfindungsskala, die von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt reicht.

Wer nicht auf Mord und Totschlag schielt, sondern auch mal wieder ein niveauvoll erzähltes Werk genießen möchte, der wird mit "Schlaf in den Flammen" bestens bedient. In den letzten fünf Jahren hat sich Carroll mehr der Krimiseite der Literatur zugewandt. Ich kann aus dieser Zeit zum Beispiel sein Buch "Pauline, umschwärmt" sehr empfehlen. Lesen Sie meine Besprechung des Buchs.

Michael Matzer © 2001ff

Info: Sleeping in flame, 1988; Suhrkamp 1990, Nr. 1742, Frankfurt/M.; 265 Seiten, DM 12,00, aus dem Englischen übertragen von Peter Bartelheimer






Bücher neu und gebraucht
bei amazon.de

Suchbegriff:


eBay


Bücher gebraucht oder neu bei booklooker.de
Autor:
Titel:
neu
gebraucht

Ihr Kauf bei unseren Shop-Partnern sichert das Bestehen dieses Angebotes.

Danke.


Weitere Titel von und Rezensionen zu Jonathan Carroll
Weitere Rezensionen in der Kategorie: SF   Roman  



Partner-Shop: Amazon.de

Schlaf in Flammen Amazon.de-Shop
Jonathan Carroll: Schlaf in Flammen

Partner-Shop: Amazon.com (USA)

Buy Jonathan Carroll: Schlaf in Flammen at Amazon.com (USA)

carpe librum ist ein Projekt von carpe.com  und © by Sabine und Oliver Gassner, 1998ff.

Das © der Texte liegt bei den Rezensenten.   -   Wir vermitteln Texte in ihrem Auftrag.   -   librum @ carpe.com

Impressum  --  Internet-Programmierung: Martin Hönninger, Karlsruhe  --  19.06.2012